AW: EHEC - Übeltäter enttarnt
Die Dinge, wo EHEC drin/dran/drauf war, sind schon längst verkauft, sonst würde es viel mehr Neuinfektionen geben. Dass noch Neuinfektionen auftreten, macht die Sprossen- und Kressetheorie bei Lieferungen aus dem einen Betrieb plausibel, denn die halten ja ne Weile.
Ich bin froh, dass ich die ganze Zeit weder Salat, Gurke, Tomate noch sonst irgend was gemieden habe - im Nachhinein war das ja richtig. Und Sprossen mag ich eh nicht bzw. esse sie vielleicht 2 x im Jahr.
Weil hier so viele immer schreiben: Regionales Obst, Waren vom Anbieter, Obst der Saison: So lange wie Obst und Gemüse gekauft wird und nachgefragt wird, so lange wird es durch Europa gekarrt (oder auch von weiter weg). Mal ganz ehrlich an alle: Verzichtet Ihr im Winter auf Gurken und Tomaten? Und auf Salat? Auch wenn er in Deutschland dann nicht wächst? Tut doch keiner, ich auch nicht. Und der Spruch "Das Angebot bestimmt die Nachfrage" stimmt insofern als das normale Angebot schon sehr lange ist "es gibt immer alles" --- insofern ist die Nachfrage auch so. Das wird sich nicht ändern.
Mir tuen die spanischen Obst- und Gemüsebauern sehr sehr leid, denn die machen auch nur ihren Job und versuchen Geld zu verdienen und ihre Familien zu ernähren. Udn die deutschen Gemüsebauern, die wegen allgemeiner unbestimmter Hysterie und vorschnellen Generalverdachtsmomenten nichts verkaufen konnten, auch. Da müssen ganz massiv Entschädigungen her.
Und wenn es die Sprossen dann vielleicht auch nicht sind und noch was anderes ... dann ist das zwar blöd, aber irgendwo auch nachvollziehbar. Wissenschaft (und zum Rausfinden der Quelle braucht man die) ist doch nicht unfehlbar und vor allem ist sie in so heiklen Dingen nicht schnell. Mit Gurken und Tomaten wurden die Wissenschaftserkenntnisse aber vorschnell interpretiert, gedeutet und für bare Münze genommen ...

Britta