AW: EHEC - Übeltäter enttarnt
noch´n Beitrag zum Thema Preise:
ich zahl meinem Milchbauern für den Liter Milch 1,10. Dafür bekomm ichs an die Haustür geliefert. Joghurt 500g-glas 1,50, Frischkäse 1,80, Eier 15 Cent das Stück.
Hühner vom Bauernhof (nicht bio sondern "Bauer") 4,50 das Kilo und die schmecken und man sieht dem Fleisch an dass die Tiere gelaufen sind.
Ich find das nicht teuer. Im Vergleich zu einem Tetrapack vielleicht schon aber wir nehmen die Milch nicht zum Trinken sondern als Nahrungsmittel.
Beim Biobauern zahl ich aktuell um zwei euro für ne riesige Tüte Pflücksalat und für die Äpfel 3,99. Dafür hab ich kaum Abfall weil die Sachen frisch und sortiert sind und ich die Äpfel z.B. nicht schälen brauch, reduziert sich der Preis schon wieder.
es ist nicht billig, definitiv nicht, aber manches geht schon. Wenn man bereit ist mal ein paar Euro die Woche draufzulegen...
die Selbstvermarkter können sich exorbitante Preise gar nicht leisten, weil sie ihre Sachen dann nicht loswerden...
es lohnt sich sicherlich sich für manche Artikel mal umzuschauen, mal auf den Markt zu gehen.
Wir kriegen wöchentlich eine Lieferung von unserem örtlichen Bioladen. Toll ist hier, dass man online genau schauen kann, woher die Ware stammt. Es gibt z.B. mehrere Sorten Gurken im Angebot und ich kann mir die aus unserer Region ausssuchen. Wir haben vor ewigen Zeiten nur mit der Biokiste angefangen, aber mittlerweile bestelle ich dort nahezu meinen Wocheneinkauf. Gemüse und Obst kriegen wir komplett von dort, sowie Milch (demeter, 1,29) Eier (0,36 das Stück), Joghurts (500g 1,89), selten Käse und Fleisch. Das ist schon teurer als bei Aldi, aber geschmacklich auch einfach nicht zu toppen.
Kaffee, Nudeln, Brotaufstriche, Kakao, Cerealien, Schokolade, Mehl und Getreide kaufe ich bei Alnatura. Im richtigen Supermarkt kaufe ich meist nur noch Getränke, Naschkram und Katzenfutter, sowie mal ein Töpfchen Schlagsahne oder Käse, oder Aufschnitt, den mein Sohn so liebt (der kann der Bio-Wurst nix abgewinnen). Lustig ist oft, wie die Leute an der Kasse kritisch schauen, weil nur "ungesunder" Kram auf dem Band landet

.
Wir haben unsere Einstellung zu Lebensmitteln sehr geändert (vor allem der Mammut-Fleisch-Fred von Ignatia damals, hat mich sehr angestupst). Wenn man mehr für Nahrungsmittel ausgibt, geht man auch bewusster damit um und verschwendet viel weniger. Da man alles lose bzw. in der Menge bestellen kann, die man braucht, ist es eigentlich auch nicht viel teurer (gerade bei Obst und Gemüse finde ich die Preise nicht
so hoch). Ich bekomme zwar nur 1 Paprika statt 3 (für´s gleiche Geld), aber wenn ich nur 1 brauche, habe ich eben auch keinen Überschuss, den ich in irgendeiner Form loswerden muss. Ebenso bestelle ich nur 7 Eier, statt den üblichen 10, weil die uns vollkommen reichen. Gut ist auch, dass bei der Gemüsekiste der Speiseplan nach dem gelieferten Gemüse ausgerichtet werden muss und es nicht als Nebensache zum Fleisch behandelt werden kann. Das sorgt definitiv für einen abwechslungsreichen Speiseplan.
Man schmeckt den Unterschied so sehr, so dass es in jedem Fall bestens investiertes Geld ist, von der Gesundheit mal ganz abgesehen. Auch hier kann ich nur wieder sagen, dass unser Körper doch unser aller Kapital ist und wir gerade mit damit sorgsam umgehen müssen (ich rechtfertige mich oft im Bekanntenkreis, weil mittlerweile jeder meint sagen zu müsen, dass bio doch auch gar nicht bio ist, sondern nur ein großer Schwindel und Abzocke

), deshalb fällt es mir eher schwer zu verstehen, warum so viele gerade am Essen geizen.
Viele Grüße,
Nina