AW: Wolle/Seide/Leinen Schlafanzug 110/16
So, jetzt aberf:
Wencke, bei meinen Kindern äußert sich das so, dass sie in Kunstfasern schwitzen und demnach danach dann frieren...
Bei Niklas ist das beste er hat einen dicken Schlafi an und eine dünne Decke. Er wickelt sich total in seine Decke ein, nur um sie dann irgendwann wegzustrampeln. Bei dünnem Schlafi und dicker Decke schwitzt er erst furchtbar, nur um dann natürlich zu frieren und wach oder im schlimmsten Fall krank zu werden. :roll: Bei dickem Schlafi und dünner Decke schwitzt er nur, wenn im Schlafi KUnstfaser mit drin ist. Wir haben es ausprobiert.

Momentan schläft er in einem Jako-o frottee Schlafi den ich hier mal gekauft hab. Der ist aber nicht nur echt zu klein, sondern auch langsam echt "auf" und dünn gewaschen.
Bei Fenja gestaltet es sich ähnlich schwierig, weil sie keinen Schlafsack mehr nimmt.

Sie schläft momentan noch im Jako-o Frottee-Overall (für Kleinkinder gibt es die nicht nur häufiger, sondern die sind auch wesentlich häufiger im Angebot!) mit LA-Body drunter und an den Füßen Wollsocken mit Fleecebooties drüber.
Sobald richtig Winter ist, hat sie leider (trotz neuem Fenster!

) nur 15 Grad im KiZi. Da hab ich jetzt einen Schlafsack mit Beinen und für drunter einen Wolle-Leinen Schlafi. Füße werden wohl so bleiben.
Es ist alles nicht nur ne Wissenschaft für sich

sondern geht auch echt ins Geld... :ochne:
Für Niklas werd ich dann wohl doch in den sauren Apfel beißen müssen und teuer neu kaufen.
Ach so: Wolle wirkt Temperaturausgleichend und transportiert Feuchtigkeit nach außen. In Wolle soll man weder schwitzen noch frieren, weswegen man Wolle im Winter wie im Sommer tragen kann.
Das Leinen oder die Seide mit im Material ist in erster Linie, damit die Wolle nicht kratzt.
Wenn Niklas sich als Baby im Sommer in seine von der Oma selbstgestrickte Wolldecke gewickelt hat, hat er tatsächlich nicht geschwitzt. Hat er sich aber in seine (heißgeliebte :rolleyes: Kuschel-)polyester-Fleecedecke von Ikea gewickelt, war er nassgeschwitzt...