Wir haben uns auch damals vor über 3 Jahren nen gebrauchten geholt und waren sehr zufrieden damit.
Bis wir uns entschieden haben, da wir ja auch Wintercamping machen, dass es auch schön ist, wenn er innen ein bisschen hübsch aussieht und uns nen neuen zugelegt haben
Unser erster war ein Hymer Eriba Nova. War 15 Jahre alt, aber von seinen vorherigen Besitzern sehr gut gepflegt worden.
Wir haben damals € 5.700 gezahlt und beim Verkauf nach gut einem Jahr € 5.950 dafür bekommen
Unser Neuer ist wieder ein Hymer, Modell Eriba Nova 541 LuxusLine.
Wir schwören demnach auf Hymer.
Grundsätzlich ist es allerdings total egal, welche Marke ihr nehmt, so lange er trocken ist. Das ist das A und O.
Ein WW, der bereits einen Wasserschaden hat, der fault euch irgendwann weg, ist gesundheitsschädlich und ihr werdet keine Freude daran haben.
Man riecht das aber i.d.R. wenn man rein geht. Wenn es muffig riecht, wie in nem alten Keller, dann Finger weg.
Ansonsten sagt man, dass der, der einen Hobby fährt, ein Hobby hat, weil er gemeinhin verschrieen ist, dass viel zu reparieren ist.
Ich kenne aber auch viele, die mit nem Hobby total zufrieden sind und nie ein anderes Modell kaufen würden.
Uns persönlich hat die Verarbeitung nicht so sehr gefallen.
Mit Fendt und Knaus machst Du aber auch nicht so viel falsch.
Im gebrauchten Sektor zu dem Preis würde ich von einem Tabbert abraten, denn die sind dann echt altbacken
Weinsberg und Adria sind inzwischen auch sehr schön anzusehen, sind aber im unterpreisigen Segment und daher auch nicht so toll verarbeitet.
Im August ist in Düsseldorf die Caravan Messe, da kann man immer gut hinfahren, sich die Modelle der einzelnen Hersteller anschauen, um überhaupt erstmal zu wissen, was man eigentlich möchte.
Wenn es dann mal irgendwann ein neuer sein soll, kann man da auch gute Schnäppchen machen.
Ansonsten einfach mal die Händler in eurer Gegen abklappern. Dafür dann aber auch ein bisschen zeit mitnehmen.
Dann ist natürlich noch die Überlegung, wie soll der Aufbau und die Aufteilung sein?
Wenn er nicht länger als 6m sein soll, kommen wohl eher nur Modelle bis 460 in Frage. Das ist dann die "reine Wohnfläche".
Unserer hat 5,41 Wohnfläche und ist insgesamt 7,90m lang.
Breite ist 2,40, das gibt einem etwas mehr Raum, und man kommt trotzdem noch gut über die Straßen. Ob es das früher aber schon gab, weiß ich nicht.
Die "normale" Breite ist 2,30 m und wer richtig Raumgefühl will, nimmt 2,50, aber dann wird's in Baustellen schonmal eng

Freunde von uns haben einen, der 2,50 m ist und das ist Wahnsinn, was die nur 10cm bringen, aber ziehen würde ich den nicht wollen.
Dann gibt es Modelle mit Einzelbetten für die Eltern, wo man dazwischen stehen kann, oder aber ein Doppelbett, wo man nachts dann evtl. über den Partner klettern muss.
Aber das ist einfach Geschmacksache, wozu ihr da tendiert.
Für die Kids wahrscheinlich Stockbetten, damit ihr nicht jedesmal die Sitzgruppe umbauen müsst.
Damit kenne ich mich aber so gar nicht aus, da wir umbauen.
Schaut doch einfach mal bei mobile.de, da sind ganz viele Modelle, wo ihr euch einfach mal Bilder anschauen könnt, um zu entscheiden, was euch überhaupt zusagt.
Und das hier
Wohnwagen-Forum.de kann ich Dir auch Wärmsten empfehlen. da könnt ihr euch Tips bezüglich des Wagens, einer Kaufentscheidung usw. holen.
Und später, wenn es um Plätze geht, kann man da auch immer gut fündig werden.
Wir haben die Entscheidung mit dem WW bisher nicht bereut, wir lieben es und falls Du fragen hast, schreib mich einfach an.
Viel Erfolg und Freude beim Suchen
Daniela