Claudia
glücklich :-)
Rheinisches Stütchen
500 g Mehl
50 g Zucker
40 g Hefe
1/2 Liter lauwarme Milch
60 g Butter
2 Eier
1 Messerspitze Salz
Die Hälfte des Mehls in eine Schüssel sieben, mit 25 g Zucker, Hefe und Milch verrühren. Zugedeckt eine Viertelstunde gehen lassen.
Dann die übrigen Zutaten hinzugeben, gut durchkneten und wieder eine Viertelstunde gehen lassen.
Nochmals gut durchkneten, in eine gebutterte Kastenform geben und abermals eine Viertelstunde gehen lassen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad auf der untersten Schiebeleiste 50-60 Minuten backen.
Garprobe: Mit einem Holzstäbchen in das Stütchen stechen; es ist gar, wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt!
Ein Rezept aus meinem rheinischem Kochbuch, ich probier es grad zum ersten Mal aus, hab mich genau an die Vorgaben gehalten, der Teig ist ordentlich gegangen etc.pp. Aaaber: Ich kenn Hefeteig nur als knetbarer und formbarer Teig. Der hier ist jetzt relativ *dünn*, er schlägt diese typischen Blasen, aber mit durchkneten so wie ich das kenne mit kneten ist da nix. Kenn wer das? Dass ein Hefeteig relativ naja, glatt ist? Formen kann ich daraus nix. Er ist jetzt so wie er bis jetzt gegangen ist in der Form, geht die letzte Viertelstunde, der Ofen heizt vor und er wandert da gleich rein.
Ich bin gespannt, ob das überhaupt was wird....es muss, sonst hat die OGS morgen nix rheinsches oder ich wag mich nochmal dran mit nem anderen Rezept, in dem weniger Milch ist.

500 g Mehl
50 g Zucker
40 g Hefe
1/2 Liter lauwarme Milch
60 g Butter
2 Eier
1 Messerspitze Salz
Die Hälfte des Mehls in eine Schüssel sieben, mit 25 g Zucker, Hefe und Milch verrühren. Zugedeckt eine Viertelstunde gehen lassen.
Dann die übrigen Zutaten hinzugeben, gut durchkneten und wieder eine Viertelstunde gehen lassen.
Nochmals gut durchkneten, in eine gebutterte Kastenform geben und abermals eine Viertelstunde gehen lassen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad auf der untersten Schiebeleiste 50-60 Minuten backen.
Garprobe: Mit einem Holzstäbchen in das Stütchen stechen; es ist gar, wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt!
Ein Rezept aus meinem rheinischem Kochbuch, ich probier es grad zum ersten Mal aus, hab mich genau an die Vorgaben gehalten, der Teig ist ordentlich gegangen etc.pp. Aaaber: Ich kenn Hefeteig nur als knetbarer und formbarer Teig. Der hier ist jetzt relativ *dünn*, er schlägt diese typischen Blasen, aber mit durchkneten so wie ich das kenne mit kneten ist da nix. Kenn wer das? Dass ein Hefeteig relativ naja, glatt ist? Formen kann ich daraus nix. Er ist jetzt so wie er bis jetzt gegangen ist in der Form, geht die letzte Viertelstunde, der Ofen heizt vor und er wandert da gleich rein.
Ich bin gespannt, ob das überhaupt was wird....es muss, sonst hat die OGS morgen nix rheinsches oder ich wag mich nochmal dran mit nem anderen Rezept, in dem weniger Milch ist.
