Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Solange Du nur schnorchelst und nicht grunzt und quiekst, ist doch alles paletti :-D .
Mal ehrlich, welche Eltern die beide arbeiten gehen, finden auf die schnelle für 10 Tage ein betreuungsmöglichkeit für ihr Kind?
Solange Du nur schnorchelst und nicht grunzt und quiekst, ist doch alles paletti :-D .
.....Beim Auftreten von Symptome sollten folgende Verhaltensregeln beachtet werden, um das weitere Ausbreiten der neuen Influenza zu vermeiden:
* Den (Haus-)Arzt frühzeitig telefonisch informieren und Hinweise geben über Aufenthalt in Risikogebieten und/oder Kontakt zu einer möglicherweise infizierten Person. Dies ist wichtig, damit der Arzt entsprechende Vorkehrungen treffen kann und unnötige Kontakte nach Möglichkeit vermieden werden können. Die Arztnotrufzentrale ist Tag und Nacht über die Telefonnummer 0180.5 04 41 00 erreichbar.
* Nicht an den Arbeitsplatz gehen, sondern den Arzt informieren und um einen Hausbesuch bitten.
* Erkrankte Kinder nicht in Kindergärten, Krippen, Sport- oder sonstige Gruppen oder in die Schule schicken.
* Um keine weiteren Personen zu infizieren, Menschenansammlungen (Kino, Theater, Kaufhäuser, Veranstaltungen) meiden.
Das ... Gesundheitsamt hat eine Hotline eingerichtet: Unter der Telefonnummer 89xxxx können sich Bürgerinnen und Bürger täglich von 8 bis 18 Uhr über Verhaltensregeln informieren. Es besteht derzeit jedoch kein Grund zu besonderer Sorge. Die neue Grippe lässt sich medikamentös sehr gut behandeln.
Was ist die "Neue Influenza A H1 N1"?
Die Grippe ist eine ansteckende Viruserkrankung mit vorrangigem Befall der Atemwege, verursacht durch eine neu aufgetretene Variante des so genannten Subtyps H1 N1. Eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung erfolgt wie bei der bekannten Grippe-Infektion, vorwiegend durch Tröpfchen, zum Beispiel beim Husten oder Niesen.
Typische Krankheitszeichen der Influenza A H1 N1 sind:
* plötzlich beginnendes Krankheitsgefühl und Fieber ab 38° C oder Schüttelfrost und
* Schnupfen oder verstopfte Nase
* Halsschmerzen
* Husten oder Atemnot
* Muskel-, Glieder- und/ oder Kopfschmerzen.
Nach aktuellem Kenntnisstand dauert es von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung im Durchschnitt bis zu sieben Tage. Erkrankte Kinder sind vom Tage vor Symptombeginn bis zehn Tage nach Symptombeginn als ansteckend anzusehen, Erwachsene bis zu sieben Tage danach. Auf die genannten Krankheitszeichen ist in dieser Zeit besonders zu achten. Kontakte zu anderen Personen sind so weit wie möglich zu vermeiden, insbesondere zu besonders empfänglichen Personen, wie chronisch Kranken und Säuglingen. Wenn der Arzt einen begründeten Verdacht auf eine Influenza-Virus A H1 N1-Erkrankung hat, besteht eine Pflicht zur namentlichen Meldung an das Gesundheitsamt.....