AW: Kleine Kostümparade
Doch, mach einfach. :zahn:
Danke für die "Kudos". Es macht auch ganz wahnsinnig Spaß. Angefangen hab ich ja mal mit gaaaanz einfachen Röcken aus dem guten Fleecestoff, und das hauptsächlich, weil es mich geärgert hat, daß ich keine mir zusagenden Kinder-Winterkleider gefunden hab für die Plagen. Ich bin einfach hin, hab mir nen Schnitt gekauft, Stoff dazu und dann ganz doof Schritt-für-Schritt gemacht. Okay, ich geb's zu - ich hab schon einen Heimvorteil, einerseits, weil meine

-liebste Urgroßtante(!) Lilli mir damals das Nähen beigebracht hat. Dann hab ich damals im Gymmi die "NähAG" mitgemacht und das Nähen an der Maschine gelernt. Da wußt ich also: so die Basics, die kann ich.
Ja, und dann hab ich mich im Hobbyschneiderinnenforum angemeldet, weil ich doch da die Bilder sehen wollte. Und mal das eine oder andere nachfragen und wissen. Und die haben vielleicht schöne Sachen dort, vor allem die "historischen" Schneider/innen! Tja, und nach dem Wälzen vieler, vieler Seiten zum Thema "Mittelalterbekleidungsschnitte" hab ich dann *einfach* mal was nachgenäht. Mittelalter heißt ja, eigentlich wird alles nur an den Kanten zusammengenäht. Mehr als große Rechtecke (und maaal ein Dreieck) ist das ja gar nicht! Also war das auch "erledigt". Geht ganz einfach, kein Problem. Aaaber die schönen Renaissance-Kleider... wieder Seiten gewälzt, gedacht, überlegt... und irgendwann herausgefunden: was wir heute als "Prinzeßform" in den Kleidern kennen (und ich auch schon -zigmal für die Mädels genäht hatte), das ist - ein winziges Bisserl verändert - total tauglich as Grundlage für hübsche Prinzessinnenkostüme à la Tudor und Barock.

Ja, und nun häng ich an der Nadel und brauche täglich meinen Stoff. Also, ich kann nur warnen!!!!
Salat