Janine83
nette arschige Rolle
huhu ihr lieben Schnullis,
wollte doch mal nach Euren Erfahrungen fragen.
Das (bei uns) leidige Thema Engagement im Kindergarten/Schule. Gibts sowas heute noch?
So ziemlich seit Anfang der kindergartenzeit rege ich mich jedes Jahr (besonders zur Vorweihnachtszeit) immer wieder auf.
Jezt z.Bsp. steht St. Martin an...schön und gut...ist es wirklich normal,das Listen aufgehangen werden müssen,wer denn bereit ist das Seil zu halten,damit die Kinder nicht ins feuer rennen? Sollte das nicht selbstverständlich sein,wenn man eh mit dem Kind drumrumsteht? Letztes Jahr war es so,das 3 (!) Männer dasselbige hielten. Die restlichen Eltern standen herum und waren fluchtartig weg,wenn man sie ansprach.
Danach soll es Kaffee,Glühwein,etc, geben. Ist jemand bereit,beim ausschank zu helfen? Nöö. Die Listen sind immernoch leer.
Dieses Jahr kann ich leider nicht helfen,da ich arbeiten muß-aber meine Eltern sind wiederrum eingetragen. (eigentlich traurig,wenn man bedenkt es sind "nur" oma&Opa eines Kindes),sowie mein freund. Eine weitere Mutter hat sich gefunden,sowie ein Vater,der das feuer mitenfacht.
Anfragen der Erzieherinnen werden mit "ähm,ja,ich weiß gar nicht ob wir kommen können" abgetan...komischerweise stehen diese Eltern mit einem weiteren geschwisterweckmann auf einer anderen Liste.
iebts:
Es sind jedes Jahr dieselben Mithelfer...und im Gegenzug sind es jedes Jahr dieselben gesichter,die an allem etwas zu meckern haben.
ist es heutzutage so,dass man die Kinder morgens dort abgibt und damit seine "schuldigkeit" getan hat? Wir haben z.Bsp. eine Theatergruppe,in der seit Jahren Eltern mitspielen,dessen Kinder inzwischen auf weiterführenden Schulen sind.
Gut,wenn einem das spielen nicht liegt,wieso hilft man dann nicht nach der Aufführung beim cafe? Der Erlös kommt nunmal dem Kindergarten zugute indem das Kind ist und somit wieder neue Dinge angeschafft werden können,für die sonst von der Kirche kein Geld da ist?!
Wieso sind es immer dieselben Eltern,die sowas popeliges wie Taschentücher mitbringen? Wie oft habe ich mir schon gedacht "diesmal nicht!"
Und ich rede nicht von berufstätigen Eltern...nein,ich rede von den Weibern,die das Kind morgens wegbringen und danach in der Stadt beim Kaffee trinken anzutreffen sind.
Und ich rege mich jedesmal auf und ich sehe mich heute schon wieder vor meinem geistigen Auge einen Kuchen backen für den Adventskaffee,morgens um halb 5 bevor ich zur Arbeit kann. Und wofür? Damit 3 Kuchen nicht lächerlich aussehen,die noch gesponsert werden und oben beschriebene Eltern kostenlos futtern und hinterher noch meckern können.
Letztes Jahr im Sommer haben wir "immer-eltern" ein verbot von der leierin bekommen...andere sollten auch mal machen. End vom Lied? das Sommerfest fiel aus.
Bitte sagt mir,das es nicht überall so ist...bitte.
Und in der Schule ändert sich das doch,ja?
wollte doch mal nach Euren Erfahrungen fragen.
Das (bei uns) leidige Thema Engagement im Kindergarten/Schule. Gibts sowas heute noch?
So ziemlich seit Anfang der kindergartenzeit rege ich mich jedes Jahr (besonders zur Vorweihnachtszeit) immer wieder auf.
Jezt z.Bsp. steht St. Martin an...schön und gut...ist es wirklich normal,das Listen aufgehangen werden müssen,wer denn bereit ist das Seil zu halten,damit die Kinder nicht ins feuer rennen? Sollte das nicht selbstverständlich sein,wenn man eh mit dem Kind drumrumsteht? Letztes Jahr war es so,das 3 (!) Männer dasselbige hielten. Die restlichen Eltern standen herum und waren fluchtartig weg,wenn man sie ansprach.
Danach soll es Kaffee,Glühwein,etc, geben. Ist jemand bereit,beim ausschank zu helfen? Nöö. Die Listen sind immernoch leer.
Dieses Jahr kann ich leider nicht helfen,da ich arbeiten muß-aber meine Eltern sind wiederrum eingetragen. (eigentlich traurig,wenn man bedenkt es sind "nur" oma&Opa eines Kindes),sowie mein freund. Eine weitere Mutter hat sich gefunden,sowie ein Vater,der das feuer mitenfacht.
Anfragen der Erzieherinnen werden mit "ähm,ja,ich weiß gar nicht ob wir kommen können" abgetan...komischerweise stehen diese Eltern mit einem weiteren geschwisterweckmann auf einer anderen Liste.
Es sind jedes Jahr dieselben Mithelfer...und im Gegenzug sind es jedes Jahr dieselben gesichter,die an allem etwas zu meckern haben.
ist es heutzutage so,dass man die Kinder morgens dort abgibt und damit seine "schuldigkeit" getan hat? Wir haben z.Bsp. eine Theatergruppe,in der seit Jahren Eltern mitspielen,dessen Kinder inzwischen auf weiterführenden Schulen sind.
Gut,wenn einem das spielen nicht liegt,wieso hilft man dann nicht nach der Aufführung beim cafe? Der Erlös kommt nunmal dem Kindergarten zugute indem das Kind ist und somit wieder neue Dinge angeschafft werden können,für die sonst von der Kirche kein Geld da ist?!
Wieso sind es immer dieselben Eltern,die sowas popeliges wie Taschentücher mitbringen? Wie oft habe ich mir schon gedacht "diesmal nicht!"
Und ich rede nicht von berufstätigen Eltern...nein,ich rede von den Weibern,die das Kind morgens wegbringen und danach in der Stadt beim Kaffee trinken anzutreffen sind.
Und ich rege mich jedesmal auf und ich sehe mich heute schon wieder vor meinem geistigen Auge einen Kuchen backen für den Adventskaffee,morgens um halb 5 bevor ich zur Arbeit kann. Und wofür? Damit 3 Kuchen nicht lächerlich aussehen,die noch gesponsert werden und oben beschriebene Eltern kostenlos futtern und hinterher noch meckern können.
Letztes Jahr im Sommer haben wir "immer-eltern" ein verbot von der leierin bekommen...andere sollten auch mal machen. End vom Lied? das Sommerfest fiel aus.

Bitte sagt mir,das es nicht überall so ist...bitte.
Und in der Schule ändert sich das doch,ja?