Märilu hat gesagt.:
Katja, we verlief denn das Gespräch mit den Lehrern? Was hat Ihr angesprochen und wie haben sie reagiert? Wie möchtet Ihr das Home schooling handhaben?
Morgen wieder :nix:.
Unser Ziel ist eigentlich, daß sie für Klaas (und andere Zahlenfreaks) den Lehrplan zumindest halboffiziel anpassen, gerne mit Hilfe der Mathe-Ressourcen-Lehrerin, die üblicherweise den Unterricht für leistungsschwächere Schüler anpaßt. Aber was nach unten geht, sollte doch auch nach oben möglich sein, oder?
Wie wir das homeschoolen handhaben? Vorerst in dem wir Klaas erklaeren, wie ordentlich wir Hausaufgaben erwarten und ihm positives Feedback geben. Wenn er jetzt was schreiben muss, dann muss er erst mit einem Stichwortzettel zu mir kommen. Wir reden darueber, was in welcher Reihenfolge reinpassen koennte, schlagen gegebenfalls im Lexikon nach, und erst dann schreibt er. Da kommen dann einfach bessere Ergebnisse bei herum, als bei dem was er in der Schule ("Macht mal Kinners *flöt*!) leistet. Hausaufgaben kuckt die Sprachtussi zwar durch, aber sie gibt den Kindern kein Feedback, hoechstens negatives

. Da kommt keiner und sagt: "Hoer mal Burschi, das ist aber arg hingeschmiert, hast Du gestern mittag was besseres vorgehabt?" Oder: "Tolle Schreibe, nur ungefaehr 27 Fehler" ;-). Ausserdem besuchen wir jetzt in regelmaessigen Abstaenden den Klassenraum und schauen uns seine Arbeiten da an und bemerken auch durchaus, wenn uns das Niveau nicht passt (Buchauswahl, Klaas Schreibe...). Wir sind also superengagierte Obercontrolfreaks *stoehn*.
In Mathe nehmen wir jetzt jede Anwandlung, die er so hat ernst

und lassen ihn sich quasi self-instructen und helfen mit "Korrektur". Das Kind stellt ja manchmal so komische Fragen wie: "Was ist 50x50?" Früher habe ich dann einfach gesagt: "Frag Mrs. J.!" Das hat er auch gemacht. Da wusste ich, daß sie ihm eine didaktisch sinnvolle Antwort gibt. Heute spiele ich Hobbypädagoge und sage: "Rechne es doch aus!" Und dann: "Schau mal, was 5x5 ist. Und 5x50". Da hat dann was geklickt, aber ob man das nun idealerweise so macht? Eher nicht.
Franks bester Freund ist mit einer Grundschulpädagogin verheiratet, und die meint, in einem Jahr kriegen sie ihn nicht kaputt

. Der Wissensdurst wird bei neuem Futter einfach wieder erwachen. Irgendwie muß man ja auch "resilience" lernen

.
Lulu