Lucie
Digitaler Dinosaurier
AW: Ja, ja, jaaaaaaa...wir haben sie .....
Helga, an unserem Gym läufts sehr ähnlich wie bei euch und ich find das auch sehr praktisch. In der achten Klasse und dann jedes Jahr macht die Klasse einen Sprachurlaub um Konversation zu üben. Den Kritikpunkt mit den nativ speaker hat mein Mann auch aber letztendlich denken wir beide - besser als nix ists immer. Und der englischen Sprache messe ich ähnliche Bedeutung bei wie du. Meine Nichte ging ins Deutschfranz- Gym und hat ein bilinguales Abi, dazu ein Jahr USA-aufenthalt, also sprachlich kann ihr keiner was.
Bei uns kann man auch nur in eine Richtung wechseln, das ist kein Problem aber wenn man anfangs nicht bilingual wählt dann isses rum mit der Wahl... deshalb werden wir das wahrscheinlich auch so machen falls er weiterhin Spaß an den Sprachen behält.
Helga, an unserem Gym läufts sehr ähnlich wie bei euch und ich find das auch sehr praktisch. In der achten Klasse und dann jedes Jahr macht die Klasse einen Sprachurlaub um Konversation zu üben. Den Kritikpunkt mit den nativ speaker hat mein Mann auch aber letztendlich denken wir beide - besser als nix ists immer. Und der englischen Sprache messe ich ähnliche Bedeutung bei wie du. Meine Nichte ging ins Deutschfranz- Gym und hat ein bilinguales Abi, dazu ein Jahr USA-aufenthalt, also sprachlich kann ihr keiner was.
Bei uns kann man auch nur in eine Richtung wechseln, das ist kein Problem aber wenn man anfangs nicht bilingual wählt dann isses rum mit der Wahl... deshalb werden wir das wahrscheinlich auch so machen falls er weiterhin Spaß an den Sprachen behält.

Wozu dann der Mehraufwand von 2-6 Wochenstunden, wenn nix dabei rumkommt - außer Geschichte oder Erdkunde in Englisch (und wer braucht das?) ... Dann lieber normaler Zweig mit 3 Fremdsprachen - und sollte das ihre Richtung sein kann sie dann ja noch in die LKs gehen. (So hab ich das jedenfalls verstanden).
. Die Lehrer sind Muttersprachler - aus Deutschland entsandt. In unserer Schule ist es folgendermassen aufgeteilt: Mathe und NaWi in der Muttersprache, Sozial- und Geisteswissenschaften in der Arbeitssprache. Die kleinen Zusatzfaecher wie Computer, Kunst, Reli etc. an sich in der Muttersprache, aber auch mal in einer anderen. Das entscheidet dann die Stundenplanlogistik.