AW: Waldorffschule
Hallo,
ich denke das kann man nicht pauschalisieren. Es kommt größtenteils aufs Kind an, welche Schulform richtig ist.
Meine Jungs gehen zwar auf ne staatliche Schule, aber K. Klassenlehrerin war Leiterin einer Montessori Schule bzw. hat diese aufgebaut.
Der Unterricht findet auch weitestgehenst auf dieser Basis statt, d.h.. es werden z.B. nur Wochenaufgaben verteilt. Die Kinder dürfen selbst entscheiden, wann sie was machen. Es muss halt alles zum Termin X fertig sein.
Das die Lehrerin reinkommt ins Zimmer und sagt jetzt machen wir Deutsch, usw. gibt es nicht.
Beim Elterngespräch vor 2 Wochen meinte die Lehrerin, K. wäre ein klassisches Montessorikind.
Er hat das Prinzip von sich selbst die Arbeit einteilen sehr gut verstanden, arbeitet mit großer Konzentration und lässt sich nicht von anderen ablenken.
Letztendlich kommt ihm das (sofern er sich das beibehalten kann) auch später im Beruf zugute.
Bei R. dagegen findet die klassische Unterrichtsform statt, d.h. 1 Stunde Deutsch, dann Mathe, ...
Für Randy ist wiederrum genau DAS das Richtige.
Ihm fehlt die nötige Konzentration und das Zeitgefühl, um sich selbstständig und in einem gewissen Zeitrahmen Unterrichtsstoff zu "erarbeiten".
Er würde sich von jedem und allem ablenken lassen. So kommt es z.B. oft bei den Hausaufgaben vor, dass ich denke, er würde gerade überlegen, was bei Rechenaufgabe X rauskommt, dabei macht er sich Gedanken, warum bei Aufgabe Y 3 blaue und 3 rote Bälle miteinander verrechnet werden sollen und nicht 3 gelbe und 3 grüne Bälle...
Ich weiß nicht, wie es in einer Waldorfschule abläuft, aber ich vermute, dass es dort letztendlich wohl ähnlich ist. Schüler, die ein gewisses Maß an Engagement und Wissensdurst mitbringen, werden sicherlich nicht erst in der 3. Klasse mit Lesen und Schreiben anfangen.
Aber denen, die eben mit 6/7 (noch) nicht diesen Ehrgeiz haben, lesen, rechnen, schreiben zu wollen, fehlt dann einfach die evtl. nötige "Autorität" (blödes Wort, aber mir fällt grad nix passenderes ein :roll

um trotzdem ans Thema ran geführt zu werden.
lg,