Schäfchen
Copilotin
So, ihr Lieben ...
Tante Ute ist begeistert von ihrer Tasse. Arianes Tasse hat den Geschirrspülertest überlebt.
Und die anderen beiden sind für ihren Patenonkel zum Geburtstag nun auch verpackt. 
Gemacht sind die sehr einfach.
Man braucht:
- Tasse(n)
- Servietten
- kleinen Pinsel
- Porzellanpotch (gibts im Bastelladen)
- einen Backofen
Tasse abwischen und abtrocknen, um sauberen staubfreien Untergrund zu haben. Der Rest steht eigentlich auf der Dose vom Potch drauf.
Serviettenmotiv ausschneiden, die obere Schicht der Serviette abziehen. Tasse ganz dünn mit Potch bestreichen, Serviettenmotiv auflegen und von innen nach außen mit Potch bestreichen.
Die Tasse(n) bei 130 Grad für 90 Minuten brennen, geht auch im Backofen mit Ober-/Unterhitze.
Tipp von mir:
Der Potch hinterläßt auf der Tasse Spuren. Wenn man die künstlerisch begründen will, kann man die ganze Tasse unregelmäßig damit bestreichen und so eine Art kleines Relief erzeugen.
Oder man macht nur einen Fleck Potch auf die Tasse, fixiert darauf das Motiv und betupft es mit dem Pinsel vorsichtig von der Mitte nach außen mit den Potch. So ist nur das Motiv etwas rauer in der Oberfläche nach dem Brennen.
erklärt
Andrea
Tante Ute ist begeistert von ihrer Tasse. Arianes Tasse hat den Geschirrspülertest überlebt.

Gemacht sind die sehr einfach.
Man braucht:
- Tasse(n)
- Servietten
- kleinen Pinsel
- Porzellanpotch (gibts im Bastelladen)
- einen Backofen
Tasse abwischen und abtrocknen, um sauberen staubfreien Untergrund zu haben. Der Rest steht eigentlich auf der Dose vom Potch drauf.
Die Tasse(n) bei 130 Grad für 90 Minuten brennen, geht auch im Backofen mit Ober-/Unterhitze.
Tipp von mir:
Der Potch hinterläßt auf der Tasse Spuren. Wenn man die künstlerisch begründen will, kann man die ganze Tasse unregelmäßig damit bestreichen und so eine Art kleines Relief erzeugen.
Oder man macht nur einen Fleck Potch auf die Tasse, fixiert darauf das Motiv und betupft es mit dem Pinsel vorsichtig von der Mitte nach außen mit den Potch. So ist nur das Motiv etwas rauer in der Oberfläche nach dem Brennen.
erklärt
Andrea