AW: Sandkasten auf dem Balkon
Wir hatten auch 2 Jahre Sandkasten auf dem Balkon. Typ Schildkröte...
Wasser kam keins rein (ausser dem was Fabian mit der Gieskanne reinschütten drufet) weil "Panzer" drauf, Kasten zu! und Sand wurde auch nicht weggeweht, zumindest der, der drinnen lag.
Ich würde so was auch vorziehen vor nem Holzsandkasten, da der eben unten offen ist.
Wenn Du den wirklich nehmen magst, würde ich auch zu Teichfolie oder eben einem alten Teppich oder so raten; festgetackert.
Die Frage für mich wäre einfach, was ist günstiger? Ne Muschel kaufen oder den Holzkasten umbauen. Aber das mußt Du selbst wissen. Und wem ein Holzsandkasten besser gefällt... nimmt dann auch mal ein bis zwei Euronen mehr in Kauf.
Nachteil an der "Schildi" und Muschelvariante:
Die Kids haben nicht so eine schöne Sitzfläche wie bei einem holzsandkasten. Auf der Schildi ging das noch, aber die Mupfel meiner Eltern... da gab es nicht wirklich was zum draufsetzten auf den Rand. Da ging nur reinsetzten und da die Dinger eh nicht groß sind blieb für Bagger, Kipper und Betonmischer (wer braucht schon Förmchen??) nicht viel Platz.
Bedenke auf jeden fall den Einwand: Graben ist nicht, es sei denn Du kannst den Balkon unter Dir mitnutzen

Sand wird dann auch mal gerne vom Balkon runtergeworfen oder rausgeworfen; der dann doch wegweht oder beim Kehren runterfällt. Lässt sich einfach nicht vermeiden...
Ggf. abchecken, was die Nachbarschaft/Untermieter o.ä. so davon halten würden.
Nicht dass die Geranien von oben mit Sand gedüngt werden und unten jemand Amok läuft...
Und der Sand... ja reingetragen wird der... unweigerlich. Man kann auch den großen Kipper volladen und den Sand in unbeobachteten Momenten im Wohnzimmer ausbreiten... "wenns mal regnet kann ich dann hier drinnen spielen..."

Also Füße abtreten oder Schuhe ausziehen beibringen... und Schmutzmatte vor den Balkon legen...
Viel Spaß beim Spielen...