Hallo ihr Lieben,
wie geht ihr damit um, wenn eure Kinder ihr Spielzeug kaputt machen? Kauft ihr einfach neu? Versucht ihr es zu reparieren bzw. lasst es kaputt? Redet ihr mit euren Kindern darüber, versucht zu erklären, dass neu kaufen nicht immer geht?
Katharina hat jetzt einige Male Spielzeug kaputt gemacht. z.B. letzte Woche ihre Holzperlen-Kette. Sie hat, trotz meiner Hinweise, die Kette so lange gezerrt, bis sie riss. Ich habe ihr dann erklärt, dass die Kette jetzt kaputt sei und wir versuchen müssen, sie zu reparieren. Habe dann ein neues Band gekauft und habe alle Perlen neu aufgefädelt (sie hat mir die Perlen gereicht, also mitgeholfen). So lief das auch schon vorher mit anderen Sachen (Geschirr der Puppenküche etc.), reparieren hat für mich Vorrang vor neu kaufen. Und wenn es nicht zu reparieren geht, und sie es "mutwillig" kaputt gemacht hat, bleibt es halt kaputt. Wir reden dann darüber und ihre Reaktion zeigt mir, dass sie das versteht.
Leider ist Oma da ganz anderer Ansicht. Sobald etwas kaputt ist und sie erfährt es, kauft sie es neu. Ohne sich mit uns abzusprechen. Sie meint, das sei ja nicht so teuer und sie mache es gern. Es sind ja oft nur "Kleinigkeiten". So hat sie gestern eine neue Holzperlen-Kette mitgebracht...
Mich ärger daran nur, dass Katharina jetzt immer öfter sagt "Ist kaputt, muss Oma neu kaufen." Ich will ihr beibringen, dass nicht alles, was kaputt geht, neu gekauft werden kann. Ich möchte nicht, dass sie eine Anspruchshaltung entwickelt ala "meine Eltern bzw. meine Oma kauft mir alles." Vor allem, wenn sie die Sachen mit Absicht zerstört.
Wie seht ihr das? Bin ich zu streng? Ist sie dafür noch zu klein?
Bin für jeden Tipp dankbar, weil ich wirklich unsicher bin, ob meine "Erziehungsmethode" hier noch richtig ist...

Doreen
wie geht ihr damit um, wenn eure Kinder ihr Spielzeug kaputt machen? Kauft ihr einfach neu? Versucht ihr es zu reparieren bzw. lasst es kaputt? Redet ihr mit euren Kindern darüber, versucht zu erklären, dass neu kaufen nicht immer geht?
Katharina hat jetzt einige Male Spielzeug kaputt gemacht. z.B. letzte Woche ihre Holzperlen-Kette. Sie hat, trotz meiner Hinweise, die Kette so lange gezerrt, bis sie riss. Ich habe ihr dann erklärt, dass die Kette jetzt kaputt sei und wir versuchen müssen, sie zu reparieren. Habe dann ein neues Band gekauft und habe alle Perlen neu aufgefädelt (sie hat mir die Perlen gereicht, also mitgeholfen). So lief das auch schon vorher mit anderen Sachen (Geschirr der Puppenküche etc.), reparieren hat für mich Vorrang vor neu kaufen. Und wenn es nicht zu reparieren geht, und sie es "mutwillig" kaputt gemacht hat, bleibt es halt kaputt. Wir reden dann darüber und ihre Reaktion zeigt mir, dass sie das versteht.
Leider ist Oma da ganz anderer Ansicht. Sobald etwas kaputt ist und sie erfährt es, kauft sie es neu. Ohne sich mit uns abzusprechen. Sie meint, das sei ja nicht so teuer und sie mache es gern. Es sind ja oft nur "Kleinigkeiten". So hat sie gestern eine neue Holzperlen-Kette mitgebracht...

Mich ärger daran nur, dass Katharina jetzt immer öfter sagt "Ist kaputt, muss Oma neu kaufen." Ich will ihr beibringen, dass nicht alles, was kaputt geht, neu gekauft werden kann. Ich möchte nicht, dass sie eine Anspruchshaltung entwickelt ala "meine Eltern bzw. meine Oma kauft mir alles." Vor allem, wenn sie die Sachen mit Absicht zerstört.
Wie seht ihr das? Bin ich zu streng? Ist sie dafür noch zu klein?
Bin für jeden Tipp dankbar, weil ich wirklich unsicher bin, ob meine "Erziehungsmethode" hier noch richtig ist...
Doreen