Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
AW: Wie sieht eine pädaudiologische Untersuchung aus?
Wir hatten fuer Klaas und Levin jeweils "vernuenftige" Hoertests. Und waren eigentlich immer in zwei Stunden raus .
Stecker im Ohr und Frequenzen messen. Und dann Hoertests im Labor, wo sie die Geraeuschquelle nicht sehen konnten und diese wechselte.
AW: Wie sieht eine pädaudiologische Untersuchung aus?
Vorab schon mal "Danke" :wink:.
Hörtests sind bei Max auch immer mal wieder gemacht worden, gerade auch zu der Zeit, als er "noch" nicht sprechen konnte/wollte (?). Er hat ja erst im Alter von ca. 27 Monaten mit dem Sprechen begonnen.
Der Pädaudiologe wird so hoffe ich dass auditive Hörvermögen prüfen, also Wahrnehmung und Umsetzung des Gehörten. Ich lasse mich hier aber gerne eines besseren belehren :wink: .
Mich hat nur "etwas" irritiert, dass mich heute eine andere Mutter zur möglichen Betäubung befragt hat .
Anlass ist bei uns die Tatsache, dass Max seit fast 2 Jahren Sprachtherapie bekommt, ohne dass sich seine Aussprache nennenswert verbessert.
AW: Wie sieht eine pädaudiologische Untersuchung aus?
Hmm.. wird vielleicht eine BERA (Hirnstammaudiometrie) gemacht? Da werden die Kinder sediert, weil sie während der Untersuchung schlafen müssen. Die Hörschwelle wird dabei sehr genau bestimmt, ohne daß aktive Mitarbeit erforderlich ist.
Ansonsten wird beim Pädaudiologen auch getestet, wie die Kinder unter Störschall hören. Oder sie müssen mit beiden Ohren gleichzeitig unterschiedliche Wörter hören.
Guck doch auch mal bei www.dgpp.de , das ist die Seite der Gesellschaft für Pädaudiologie.
Vier bis fünf Stunden finde ich allerdings auch sehr lange. Vielleicht wurden da die Wartezeiten zwischen den Untersuchungen mit angegeben?