Michi72
Gehört zum Inventar
Hallo ihr alle,
wie hier ja viele wissen, hat Michelle Dyskalkulie (Rechenschwäche) und Probleme mit der Rechtschreibung.Ich bin ja 5 Jahre lang der Klassenlehrerin von Michelle hinter hergerannt, um dieser endlich mal begreiflich zu machen, das bei Michelle was nicht stimmt und das sie doch Förderunterricht geben könnte.Da mir da keiner zu hörte habe ich mich selbst um Hilfe bemüht und gehe seit April mit Michelle zur Beratungsstelle.Seit dem das Michelles Klassenlehrerin mir bekommen hat, sollte Michelle von ihr aus plötzlich einer Prüfung für die Sonderschule gemacht werden
.Und die Mathelehrerin hält es auch nicht nötig Michelle trotz ihrer Dyskalkulie zu unterstützen sondern hält sie für doof!:-(
Na ja, die Frau von der Beratungsstelle sieht das etwas anders, weil bis auf Michelles Dyskalkulie ist sie schulisch ja recht gut.Und schlug vor, weil Michelle ja etwas langsamer ist, sie erst die Hauptschule machen zu lassen und danach kann sie noch Realschule machen.
Ich dachte dann, das eine Intregierte Gesamtschule für Michelle das beste wäre und suchte mir die passenden raus.Hier in Wiesbaden muss man nämlich bei der Anmeldung der weiterführenden Schulen 3 angeben.Und je nach dem wie viel Glück man hat, landet das Kind auch auf der Wunschschule *örks.
Na ja, bei Michelle wurde es zwar nicht die die ich haben wollte, sondern meine zweite Angabe.Jetzt habe ich vorhin mal im Internet nachgeschaut.Leider hat diese Schule keine Internetseite, aber über die Wiesbadenseite wurde ich dann doch fündig.Und was soll ich sagen, die machen gerade ein Modellprojekt und ich finde das superpassend für Michelle.
[size=+0]
Ich finde, das das gut zu Michelle passt.Ich denke, da ist kein grosser Druck und Michelle fühlt sich in der Schule wieder wohler.Zur Zeit geht sie nur noch zur Schule, weil sie weiß, das es bald vorbei ist....:-?
Am Dienstag gehe ich zur Anmeldung und da werden wir uns das nochmal genau erklären lassen.Vorallendingen akzeptieren die dort (habe heute mit der neuen Schule telefoniert), das Michelle halt "anders" ist und wollen sie individuell fördern
.Ach, ich bin so froh, die passende Schule für Michelle gefunden zu haben
rima:
Gruss
Michaela[/size]
[size=+0]
[/size][size=+0]
[/size][size=+0]
[/size]
wie hier ja viele wissen, hat Michelle Dyskalkulie (Rechenschwäche) und Probleme mit der Rechtschreibung.Ich bin ja 5 Jahre lang der Klassenlehrerin von Michelle hinter hergerannt, um dieser endlich mal begreiflich zu machen, das bei Michelle was nicht stimmt und das sie doch Förderunterricht geben könnte.Da mir da keiner zu hörte habe ich mich selbst um Hilfe bemüht und gehe seit April mit Michelle zur Beratungsstelle.Seit dem das Michelles Klassenlehrerin mir bekommen hat, sollte Michelle von ihr aus plötzlich einer Prüfung für die Sonderschule gemacht werden

Na ja, die Frau von der Beratungsstelle sieht das etwas anders, weil bis auf Michelles Dyskalkulie ist sie schulisch ja recht gut.Und schlug vor, weil Michelle ja etwas langsamer ist, sie erst die Hauptschule machen zu lassen und danach kann sie noch Realschule machen.
Ich dachte dann, das eine Intregierte Gesamtschule für Michelle das beste wäre und suchte mir die passenden raus.Hier in Wiesbaden muss man nämlich bei der Anmeldung der weiterführenden Schulen 3 angeben.Und je nach dem wie viel Glück man hat, landet das Kind auch auf der Wunschschule *örks.
Na ja, bei Michelle wurde es zwar nicht die die ich haben wollte, sondern meine zweite Angabe.Jetzt habe ich vorhin mal im Internet nachgeschaut.Leider hat diese Schule keine Internetseite, aber über die Wiesbadenseite wurde ich dann doch fündig.Und was soll ich sagen, die machen gerade ein Modellprojekt und ich finde das superpassend für Michelle.
[size=+0]
Heinrich-von-Kleist-Schule
[size=+0]Verbundene Haupt- und Realschule (Klasse 5 - 10) mit Abendhauptschule [/size][size=+0]
[/size][size=+0]
[/size][size=+0]Schulprofil Miteinander und voneinander lernen in der Heinrich-von-Kleist-Schule, einer verbundenen Haupt- und Realschule mit Abendhauptschule, die ab dem Schuljahr 2005/2006 zur Modellschule wird. Beginnend mit der Jahrgangsstufe 5 wird ein Schulversuch durchgeführt, der folgende Schwerpunkte beinhaltet:
[/size]
- Es werden drei Klassen 5 aufgenommen; die Klassenstärke wird die Zahl 25 nicht überschreiten.
- Ein Jahrgangsteam von fünf bis sieben Lehrkräften wird die Klassen bis zu ihrem Abschluss begleiten und führen.
- Die Mitarbeit der Eltern sowie ihr Engagement an der Schule wird erforderlich sein.
- Grundsätzlich werden alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichtet. Ab der Jahrgangsstufe 7 wird lediglich in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch differenziert.
- Es wird kein Sitzenbleiben geben. Die Schülerinnen und Schüler verbleiben von der Klasse 5 bis zur Klasse 9 in ihrem Klassenverband.
- Die Benotung der Schülerinnen und Schüler erfolgt nicht mehr nach Noten von 1 bis 6, sondern nach Punkten von 15 bis 0.
- Das Halbjahreszeugnis entfällt. Stattdessen wird es eine vierteljährliche Beurteilung der Schülerinnen und Schüler geben.
- Ganztagsunterricht wird es an drei Tagen geben (Montag, Mittwoch, Donnerstag). Ein Mittagessen wird angeboten.
- Am Ende der Jahrgangsstufe 9 nehmen alle Schülerinnen und Schüler an der Hauptschulabschlussprüfung teil.
- Mit einem qualifizierenden Hauptschulabschluss können dann die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 10 den Realschulabschluss absolvieren.
Ich finde, das das gut zu Michelle passt.Ich denke, da ist kein grosser Druck und Michelle fühlt sich in der Schule wieder wohler.Zur Zeit geht sie nur noch zur Schule, weil sie weiß, das es bald vorbei ist....:-?
Am Dienstag gehe ich zur Anmeldung und da werden wir uns das nochmal genau erklären lassen.Vorallendingen akzeptieren die dort (habe heute mit der neuen Schule telefoniert), das Michelle halt "anders" ist und wollen sie individuell fördern

Gruss
Michaela[/size]
[size=+0]
[/size][size=+0]
[/size][size=+0]
[/size]