Pippi
Familienmitglied
AW: Schmetterling im Tannenbaum
Naja, ich dachte, der Schmetterling heißt ja Schmetterling wegen dem Rahm, von dem er angelockt wurde.
Hat mein Junior in der 3. Klasse mal in Menuk gelernt, aber das ist schon lange her.
Zuckerwasser ist bestimmt nicht verkehrt.
Allerdings würd ich ihn eher in den kalten Keller bringen, da hat er eine Chance in Winterruhe zu verfallen und zu überleben. In der Wohnung glaub ich das kaum...
Wikipedia sagt:
Überwinterung [Bearbeiten]
Schmetterlinge, die in Klimazonen leben, in denen es kalte Jahreszeiten gibt, müssen überwintern. Als Imago tun dies z. B. der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) oder das Tagpfauenauge (Inachis io). Sie verstecken sich in hohlen Bäumen oder in Tierbauten und verharren dort regungslos. Die meisten Schmetterlinge überwintern aber als Raupe, Puppe oder ungeschlüpft im Ei. Manche Raupen erwachen sogar an sehr warmen Wintertagen und fressen, bevor sie wieder in die Winterruhe fallen. Ebenso unterbrechen manche Falter an warmen Tagen ihre Winterruhe und fliegen umher, wobei nicht unbedingt Nahrung aufgenommen werden muss. Je nach Region benötigen die Raupen oder Puppen mehr als eine Überwinterung um ihre Entwicklung zu vollenden. Dies ist beispielsweise im Hochgebirge der Fall, etwa bei Parnassius-Arten.
Quelle
LG
Petra
ernsthaft?
:???:![]()
Naja, ich dachte, der Schmetterling heißt ja Schmetterling wegen dem Rahm, von dem er angelockt wurde.
Hat mein Junior in der 3. Klasse mal in Menuk gelernt, aber das ist schon lange her.
Zuckerwasser ist bestimmt nicht verkehrt.
Allerdings würd ich ihn eher in den kalten Keller bringen, da hat er eine Chance in Winterruhe zu verfallen und zu überleben. In der Wohnung glaub ich das kaum...
Wikipedia sagt:
Überwinterung [Bearbeiten]
Schmetterlinge, die in Klimazonen leben, in denen es kalte Jahreszeiten gibt, müssen überwintern. Als Imago tun dies z. B. der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) oder das Tagpfauenauge (Inachis io). Sie verstecken sich in hohlen Bäumen oder in Tierbauten und verharren dort regungslos. Die meisten Schmetterlinge überwintern aber als Raupe, Puppe oder ungeschlüpft im Ei. Manche Raupen erwachen sogar an sehr warmen Wintertagen und fressen, bevor sie wieder in die Winterruhe fallen. Ebenso unterbrechen manche Falter an warmen Tagen ihre Winterruhe und fliegen umher, wobei nicht unbedingt Nahrung aufgenommen werden muss. Je nach Region benötigen die Raupen oder Puppen mehr als eine Überwinterung um ihre Entwicklung zu vollenden. Dies ist beispielsweise im Hochgebirge der Fall, etwa bei Parnassius-Arten.
Quelle
LG
Petra