G
gabriela
hallo regina,
jetzt bin ich auch bei dir gelandet, denn ich bin mit meinem latein am ende. laurin schläft seit der geburt nicht durch, ich muste ihn monatelang auch in der nacht stillen, später die flasche geben. 4x die nacht war eher die regel. seit etwa 6 wochen sind wir von der nächtlichen flasche weg, weil er endlich tagsüber gut gegessen hat. wir hatten einen 2 wöchigen rückfall, weil er erkältet war, lies sich aber problemlos von der milchflasche wegbringen als er genesen war. zzt isst er sehr gut, essensplan muss ich nicht bei ute abchecken.
nun, laurin trinkt jetzt in der nacht wasser, er hat durst. das hat er auch in der milchzeit hin und wieder gebraucht, oft wusste ich nicht ob er wasser oder milch braucht. zzt trinkt er gute 200ml pro nacht, manchmal 300ml, manchmal nur 100ml, schön verteilt auf 2-4x pro nacht. tagsüber trinkt er auch, meistens vor dem einschlafen, 50-130ml. manchmal wenn er des nachts quengelt ist es sein schnulli dass er braucht, in der regel aber das wasser. tagsüber ist kein problem, er findet sein schnulli schön längst alleine, mittlerweile hat er gelernt auch die wasserflasche zu finden (immer am selben platz), selber trinken kann er schon seit 3,5 monaten.
laurinchen ist vor dem einschlafen meistens unruhig, muss ein wenig vor sich hin singen, krabbelt und wendet sich im bett, nimmt 20x den schnulli, dann tauscht er ihn gegen die flasche, dann nimmt er sein kuschelhasi und langsam wird er immer platter, dann schläft er ein. schreien tut er nicht, nur quengeln. tagsüber und abends muss ich manchmal ihm ein paar mal die flasche geben oder den schnulli (wenn er sie nicht mehr findet), dann aber gehe ich raus, manchmal schläft er sofort ein. ein einschlafproblem haben wir nicht (in meinen augen), er schläft gerne in seinem bett und ich muss kein schlafwächter spielen. braucht ca. 3-15 min zum einschlafen. laurin schläft in der nacht von ca. 20 uhr bis 7-7.30, um 6.00 gibt es frühstück und er schläft noch ein bisschen weiter. vormittags braucht er ein schlaf um 10.00 uhr, mittags um 14.00 und nachmittags um 17.00 uhr je 1 stunde. also etwa alle 3 stunden, wobei der nachmittagschlaf immer öfters entfällt in der letzen zeit.
ich sehe kein muster mehr in seinem nächtlichen verhalten (wie in der milch/hungerzeiten), etwas was auf gewohnheit sprechen würde. seine quengelzeiten sind sehr unterschiedlich, auch die häufigkeit variiert. er wird einfach sehr unruhig, d.h. irgendwann fängt er an zu quengeln, lässt sich aber beruhigen durch wasser (manchmal schnulli), wacht nie ganz auf. er kommt um 23.00, um 1.00 oder erst um 4.00 uhr, gegen 5-5.30 uhr sowieso, dann fängt meistens seine hungerzeit an und ich halte ihn noch hin mit wasser, bis er um 6.00 seine milchflasche kriegt. ich will ihm keine nahrung vor 6.00 uhr mehr geben, das schon seit ein paar wochen, das geht immer besser.
was mein eigentliches problem ist, nach dieser langen einleitung: sein trinkverhalten im schlaf finde ich sehr merkwürdig. er nimmt die flasche, trinkt ein paar schlücke, dann stopft er sich sein schnulli in den mund. etwas befriedigt ihn nicht, dann spuckt er den schnulli aus und nimmt wieder die flasche. entweder sieht er mich mit der flasche am bett stehen, oder er holt sie selber, aber das prozedere wiederholt sich oft 15x hintereinander. das macht er nicht jedes mal wenn er sich meldet, aber schon oft genug. manchmal im abstand von 10 min ruft er wieder nach wasser und das kann sich auch über 1 stunde ausstrecken, andere male geht das schnell über die bühne. entweder er hat dann nur wenig getrunken und schläft weiter, oder er legt nach dem 15. mal erst los und leert die flasche so aus, dass ich oft nachschub holen muss. ich habe den eindruck dass er eigentlich zu müde ist zum trinken, aber sein durst ist stärker (oder seine unruhe?) und deswegen dieses verhalten.
ich würde sehr gerne auch durchschlafen, 9 monate ohne schlaf sind eine sehr lange zeit, möchte aber laurin (noch?) nicht deswegen schreien lassen. nicht wenn er wirklich durst hat, was mein eindruck ist, er trinkt ja schon viel. ich selber habe manchmal in der nacht durst, will das meinem kind nicht verbieten (wenn es wirklich durst ist). ich arbeite daran, dass es sich in der nacht selbstbedient wenn er durst hat, was uns manchmal auch gelingt. na ja, besser gesagt gelingen würde, wenn das wasser inzwischen nicht kalt wäre, weil der kleine herr nur warmes wasser zu trinken pflegt (auch das essen, immer nur warm). hast du vielleicht eine erklärung für sein verhalten und ein paar tipps für mich?
sorry, es ist sehr lang geworden, aber ich quatsche immer so viel und bin auch ziemlich müde :oops:
liebe grüsse und danke,
gabriela
p.s. die füsschenmassage mit dem beruhigungsöl macht ihn nur high (lacht sich wie verrückt eine ein bis er einschläft) :-D das schützengelöl + melisse auf bauchi schlägt bei ihm schon ein, er schläft ruhiger danach und etwas länger - heute nacht waren es sogar 7 stunden am stück (20.00-3.00 uhr)
jetzt bin ich auch bei dir gelandet, denn ich bin mit meinem latein am ende. laurin schläft seit der geburt nicht durch, ich muste ihn monatelang auch in der nacht stillen, später die flasche geben. 4x die nacht war eher die regel. seit etwa 6 wochen sind wir von der nächtlichen flasche weg, weil er endlich tagsüber gut gegessen hat. wir hatten einen 2 wöchigen rückfall, weil er erkältet war, lies sich aber problemlos von der milchflasche wegbringen als er genesen war. zzt isst er sehr gut, essensplan muss ich nicht bei ute abchecken.
nun, laurin trinkt jetzt in der nacht wasser, er hat durst. das hat er auch in der milchzeit hin und wieder gebraucht, oft wusste ich nicht ob er wasser oder milch braucht. zzt trinkt er gute 200ml pro nacht, manchmal 300ml, manchmal nur 100ml, schön verteilt auf 2-4x pro nacht. tagsüber trinkt er auch, meistens vor dem einschlafen, 50-130ml. manchmal wenn er des nachts quengelt ist es sein schnulli dass er braucht, in der regel aber das wasser. tagsüber ist kein problem, er findet sein schnulli schön längst alleine, mittlerweile hat er gelernt auch die wasserflasche zu finden (immer am selben platz), selber trinken kann er schon seit 3,5 monaten.
laurinchen ist vor dem einschlafen meistens unruhig, muss ein wenig vor sich hin singen, krabbelt und wendet sich im bett, nimmt 20x den schnulli, dann tauscht er ihn gegen die flasche, dann nimmt er sein kuschelhasi und langsam wird er immer platter, dann schläft er ein. schreien tut er nicht, nur quengeln. tagsüber und abends muss ich manchmal ihm ein paar mal die flasche geben oder den schnulli (wenn er sie nicht mehr findet), dann aber gehe ich raus, manchmal schläft er sofort ein. ein einschlafproblem haben wir nicht (in meinen augen), er schläft gerne in seinem bett und ich muss kein schlafwächter spielen. braucht ca. 3-15 min zum einschlafen. laurin schläft in der nacht von ca. 20 uhr bis 7-7.30, um 6.00 gibt es frühstück und er schläft noch ein bisschen weiter. vormittags braucht er ein schlaf um 10.00 uhr, mittags um 14.00 und nachmittags um 17.00 uhr je 1 stunde. also etwa alle 3 stunden, wobei der nachmittagschlaf immer öfters entfällt in der letzen zeit.
ich sehe kein muster mehr in seinem nächtlichen verhalten (wie in der milch/hungerzeiten), etwas was auf gewohnheit sprechen würde. seine quengelzeiten sind sehr unterschiedlich, auch die häufigkeit variiert. er wird einfach sehr unruhig, d.h. irgendwann fängt er an zu quengeln, lässt sich aber beruhigen durch wasser (manchmal schnulli), wacht nie ganz auf. er kommt um 23.00, um 1.00 oder erst um 4.00 uhr, gegen 5-5.30 uhr sowieso, dann fängt meistens seine hungerzeit an und ich halte ihn noch hin mit wasser, bis er um 6.00 seine milchflasche kriegt. ich will ihm keine nahrung vor 6.00 uhr mehr geben, das schon seit ein paar wochen, das geht immer besser.
was mein eigentliches problem ist, nach dieser langen einleitung: sein trinkverhalten im schlaf finde ich sehr merkwürdig. er nimmt die flasche, trinkt ein paar schlücke, dann stopft er sich sein schnulli in den mund. etwas befriedigt ihn nicht, dann spuckt er den schnulli aus und nimmt wieder die flasche. entweder sieht er mich mit der flasche am bett stehen, oder er holt sie selber, aber das prozedere wiederholt sich oft 15x hintereinander. das macht er nicht jedes mal wenn er sich meldet, aber schon oft genug. manchmal im abstand von 10 min ruft er wieder nach wasser und das kann sich auch über 1 stunde ausstrecken, andere male geht das schnell über die bühne. entweder er hat dann nur wenig getrunken und schläft weiter, oder er legt nach dem 15. mal erst los und leert die flasche so aus, dass ich oft nachschub holen muss. ich habe den eindruck dass er eigentlich zu müde ist zum trinken, aber sein durst ist stärker (oder seine unruhe?) und deswegen dieses verhalten.
ich würde sehr gerne auch durchschlafen, 9 monate ohne schlaf sind eine sehr lange zeit, möchte aber laurin (noch?) nicht deswegen schreien lassen. nicht wenn er wirklich durst hat, was mein eindruck ist, er trinkt ja schon viel. ich selber habe manchmal in der nacht durst, will das meinem kind nicht verbieten (wenn es wirklich durst ist). ich arbeite daran, dass es sich in der nacht selbstbedient wenn er durst hat, was uns manchmal auch gelingt. na ja, besser gesagt gelingen würde, wenn das wasser inzwischen nicht kalt wäre, weil der kleine herr nur warmes wasser zu trinken pflegt (auch das essen, immer nur warm). hast du vielleicht eine erklärung für sein verhalten und ein paar tipps für mich?
sorry, es ist sehr lang geworden, aber ich quatsche immer so viel und bin auch ziemlich müde :oops:
liebe grüsse und danke,
gabriela
p.s. die füsschenmassage mit dem beruhigungsöl macht ihn nur high (lacht sich wie verrückt eine ein bis er einschläft) :-D das schützengelöl + melisse auf bauchi schlägt bei ihm schon ein, er schläft ruhiger danach und etwas länger - heute nacht waren es sogar 7 stunden am stück (20.00-3.00 uhr)
