AW: Namensmitspracherecht der älteren Geschwister
@Sixpack: die Zwillinge waren alleinerziehend geboren, der Mädchenname wohl auch hauptsächlich ihre Wahl. Da scheint sich mir eher der Geschmack geändert zu haben.

Stört aber auch nicht wirklich - die Kleine ist so süß, da nimmt man auch den Knoten in der Zunge in Kauf. Hängt eh jeder ein "i" dran, um es besser durch die Zähne zu bekommen.
Salat
Isch habe gar keine Zwillinge. Ich sags ja, Patchworkfamilie
Sophia, Luca und Tanisha sind meine leiblichen Kinder.
Sophia und Luca sind von meinem Ex, welcher Italiener ist, was auch die italienisch anmutenden Vornamen erklärt. Beide Kinder haben einen sehr italienischen Nachnamen.
Yvonne ist unsere Pflegetochter, somit waren wir da gänzlich unbeteiligt an der Namensgebung.
Thorben und Dennis sind die leiblichen Kinder meines jetzigen Mannes aus erster Ehe(leben bei uns) und haben, wie mein Mann, einen sowas von typisch norddeutschen Nachnamen, sogar mit -sen am Ende.
Tanisha verdankt ihren Namen dem Tippfehler des Standesbeamten und sollte eigentlich Talisha heißen. Wird aber eh nur Tani (naja, wenn sie zickig ist auch schon mal Ishe) genannt. Wenn man sie fragt wie sie heißt, sagt sie sogar Tani. Was dazu führt, dass alle denken, sie heißt eigentlich Tania/Tanja.
Ich fände ja für Nr. 7 einen friesischen bzw so richtig norddeutschen Namen klasse, zumal das so schön zu dem Nachnamen passen würde.
Femke, Elske, Momme, Bolko, etc.pp
Aber mein Mann hat da bereits Veto eingelegt, weil diese Namen eigentlich nur hier oben bekannt sind und südlich der Elbe schon zu "Hä?" führen.
Er spricht da aus eigener Erfahrung. Den (ur-norddeutschen) Vornamen meines Mannes kannte selbst ich nicht und ich bin in der Nähe von Flensburg aufgewachsen.
Ich hätte es mal wie meine jüngere Schwester machen sollen. Da waren mein Schwager und sie sich erst über den Namen einig und dann wurde das Kind gezeugt.
Zum Glück haben wir noch so viel Zeit
Gruß,
Berrit