Hallo liebes Schnullerfamilie-Forum, liebe Ute !
Ich hoffe sehr, dass ich hier richtig bin & mir hier jemand helfen kan: mein Problem ist folgendes: Meine eineiigen Zwillinge wurden am 03.05.2013 in der 33. SSW (32+1) per Sectio geboren (Zwilling 1 mit 1980 g, Zwilling 2 mit 2200 g) – sie haben sich gut entwickelt, wir haben die üblichen leichten Frühchen Anfangsschwierigkeiten gehabt, aber nach 5 Wochen sind wir schließlich endlich entlassen worden und konnten unsere beiden mit nach Hause nehmen. Die beiden haben ausschließlich Muttermilch bekommen (wurde auch nicht angereichert) und (relativ) gut zugenommen;
Hier die Gewichtsentwicklung:
U1 Zwilling 1: 1940 g (3.5.201
; Zwilling 2: 2190 g
U2 Zwilling 1: 1780 g (6.5.201
; Zwilling 2: 1960 g
U3 Zwilling 1: 2780 g (7.6.201
; Zwilling 2: 2990 g
14/8: Zwilling 1: 4060 g; Zwilling 2: 4120 g
21/8: Zwilling 1: 4100 g, Zwilling 2: 4170 g
Die beiden haben allerdings von Anfang an Probleme mit dem Trinken gehabt – sie hatten fast 4 Wochen eine Magensonde und hatten beim Trinken an der Brust leider immer nur ca. 30 ml geschafft, dann sind sie eingeschlafen. Die restliche Menge haben sie selten mit der Flasche getrunken, es wurde noch eine ganze Weile nachsondiert. An der Brust hatten beide von Anfang an keinerlei Koordinationsprobleme (Verschlucken, Luft schlucken oder ähnliches) – sie haben prima angedockt und gut gesaugt – nur eben nur für ca. 3-4 Minuten. Beim Flaschetrinken allerdings hatten die beiden allerdings von Beginn an Probleme: sie schluckten viel Luft, der Sauger wurde immer wieder raus geschoben und die Milch lief seitlich etwas raus. Es wurde zwar mit der Zeit etwas besser, allerdings nicht wirklich gut. Zu Hause habe ich dann erst einmal hoch motiviert voll gestillt, da ich dachte, das wird sich schon alles einpendelt. Hat es aber nicht; die beiden haben nach wie vor nie mehr als ca. 50 ml geschafft und kamen fast jede Stunde, was sehr anstrengend für uns alle war (haben noch eine 2 jährige Tochter). Daher haben wir uns entschlossen, ausschließlich auf Flasche umzusteigen, da ich immer das Gefühl hatte, ich verwirre die beiden mit der Abwechslerei (außerdem kann mein Mann so mithelfen). Daheim habe ich dann alle möglichen Sauger und Antikolikflaschen ausprobiert, natürlich immer langsam um die beiden nicht zu überfordern. Fazit: Avent-Form (also Chicco, Babylove etc.) mögen sie nicht und bekommen leider nicht genügend raus. Ich habe den Verdacht, dass sie breite Formen lieber mögen, auf denen man auch noch ein wenig rumkauen kann. Nuk gab es ja in der Klinik, aber die Passung war einfach nicht gut – keiner der beiden mochte diese Sauger. Ich habe dann das First Choice System Sauger Grösse 1 S versucht – ist den beiden aber eindeutig zu klein; Grösse 2 Silikon mochten sie, aber leider bringen sie einfach nichts raus; Nach vielem Beobachten hatte ich das Gefühl, dass sie das Loch dieser Sauger (zeigt ja nach oben) am Gaumen festsaugen und somit abdichten. Auch drehen brachte nichts, sie haben ewig gebraucht und nichts rausbekommen; dann habe ich Grösse 2 in M versucht – da kam massiv zu viel raus. Dann haben wir das mam-System versucht und damit hat sich die Trinkerei wesentlich gebessert: sie mögen die Sauger sehr gerne und wollen jetzt absolut nichts anderes mehr. Leider schlucken sie aber auch hier wieder ziemlich viel Luft und ein schnalzendes Geräusch ist fast immer zu hören: ich verwende die Größe 1 (ist ja immer die gleiche Form, nur das Loch ist kleiner oder größer) und füttere 2 Mahlzeiten abgepumpte Muttermilch und – da die Milch langsam weniger wird und ich einfach nicht häufiger zum Abpumpen komme - 4-5 Mahlzeiten Aptamil PRE (von Klinik und Kinderarzt so gewünscht). Grösse 2 (ich dachte, sie bekommen aus 1 zu wenig raus) klappt leider gar nicht, da es ihnen dann wieder zu viel ist (sie verschlucken sich dann und docken sofort ab). Mittlerweile denke ich, dass Ihnen sogar aus dem 1er Sauger zu viel raus kommt, da sie kräftiger geworden sind und gut & gierig saugen. Unser Problem ist, dass die beiden fast nie ihre Richtmenge (1/6 des Gewichts) erreichen; Beide sollten aktuell ca. 110 ml trinken, schaffen aber nur ca. 60 – 90 ml; für die wir allerdings LANGE (fast 1 h) brauchen ! Es läuft so ab: sie melden sich selbstständig alle 3-4 Stunden, ich habe die Flaschen dann immer schon bereit um sie gleich zu füttern. Dann trinken sie ca. 50 ml in ca. 5 Minuten (ja, sie schaffen es auch hier, ein Vakuum zu ziehen ! Trotz Anti-Kolik Ventilboden … ) mit wirklich viel Luft (man hört es richtig Glucksen). Dann docken sie ab, wir bringen mit viel Glück ein Bäuerchen hoch (die sich schlimm anhören, soviel Luft kommt da) und die restliche Flasche ist einfach nur noch eine Katastrophe. Sie docken an, trinken hastig einige schlucke, drehen sich weg, weinen und wieder von vorne. Nach viel, viel Zeit sind sie dann endlich satt oder so erschöpft, dass sie einschlafen. Und das habe ich parallel, da die beiden sich absolut nicht an zeitlich versetzte Fütterungszeiten gewöhnen wollen. Man schläft gemeinsam, man isst gemeinsam, man schreit gemeinsam. Ich brauch glaube ich nicht erwähnen, dass ich langsam etwas am Ende meiner Kräfte bin. Ich habe nun einen Termin bei 1. einer Osteopathin und 2. bei einer Logopädin vereinbart. Die Logopädin am Universitätsklinikum sagte nun auch, dass es ihnen wahrscheinlich zu viel Milch sei, ein Koordinationsproblem läge nicht vor. Sie empfahl mir, die Milch mit Aptamil AR Andickungsmittel anzudicken. Und siehe da – die beiden tranken Ihre Flasche in ca. 10 Minuten mit einem 2er Sauger, fast ohne Luftschlucken. Allerdings sind die beiden danach so pappsatt (obwohl das Andickungspulver kaum Kalorien enthält), dass sie sich die nächsten 5-6 h nicht melden würden. Das kann doch auch nicht Sinn der Sache sein, oder ? Da die beiden dann natürlich auch etwas Bauchweh bekommen haben und viel drücken, da der Stuhl fester wurde (vorher eher flüssig, nun breiig, aber nicht hart), habe ich versucht etwas Wasser zuzufüttern, leider sind die beiden aber nun gar nicht mehr in der Lage aus dem 1er Sauger Flüssigkeiten zu trinken (also nichts angedicktes) – sie verschlucken sich nun sofort! Hätte ich mit der Andickerei vielleicht gar nicht anfangen sollen ? Die Gewichtszunahme verläuft in den letzten Wochen leider sehr schleppend; keine Abnahme, aber immer nur eine viel zu geringe Zunahme (ca. 40-70 g). Der Kinderarzt ist zwar sehr nett, sagt aber nur, dass dies eben so sei – sie sein eben keine großen Esser und solange sie zunehmen würde und nicht abnehmen, wäre das ok. Ich bin allerdings leider etwas am Ende mit meinen Nerven, das kann doch so nicht stimmen, oder ? Was meinst Ihr ? Eine andere Nahrung füttern ? Sie vertragen Aptamil PRE allerdings sehr gut … Prinzipiell sind die beiden in den Wachphasen gut gelaunt, bewegen sich viel und lachen, drücken sich auch schon schön auf den Armen hoch und entwickeln sich gut. Allerdings schlafen sie viel … die Klinik sagte hierzu auch nichts, man meinte lediglich, ich solle froh sein, dass die beiden viel schlafen. Aha … rege ich mich umsonst auf und mache mir vielleicht sinnlos Sorgen ? Es wäre wirklich schön, wenn mir jemand helfen könnte !
Ich hoffe sehr, dass ich hier richtig bin & mir hier jemand helfen kan: mein Problem ist folgendes: Meine eineiigen Zwillinge wurden am 03.05.2013 in der 33. SSW (32+1) per Sectio geboren (Zwilling 1 mit 1980 g, Zwilling 2 mit 2200 g) – sie haben sich gut entwickelt, wir haben die üblichen leichten Frühchen Anfangsschwierigkeiten gehabt, aber nach 5 Wochen sind wir schließlich endlich entlassen worden und konnten unsere beiden mit nach Hause nehmen. Die beiden haben ausschließlich Muttermilch bekommen (wurde auch nicht angereichert) und (relativ) gut zugenommen;
Hier die Gewichtsentwicklung:
U1 Zwilling 1: 1940 g (3.5.201
U2 Zwilling 1: 1780 g (6.5.201
U3 Zwilling 1: 2780 g (7.6.201
14/8: Zwilling 1: 4060 g; Zwilling 2: 4120 g
21/8: Zwilling 1: 4100 g, Zwilling 2: 4170 g
Die beiden haben allerdings von Anfang an Probleme mit dem Trinken gehabt – sie hatten fast 4 Wochen eine Magensonde und hatten beim Trinken an der Brust leider immer nur ca. 30 ml geschafft, dann sind sie eingeschlafen. Die restliche Menge haben sie selten mit der Flasche getrunken, es wurde noch eine ganze Weile nachsondiert. An der Brust hatten beide von Anfang an keinerlei Koordinationsprobleme (Verschlucken, Luft schlucken oder ähnliches) – sie haben prima angedockt und gut gesaugt – nur eben nur für ca. 3-4 Minuten. Beim Flaschetrinken allerdings hatten die beiden allerdings von Beginn an Probleme: sie schluckten viel Luft, der Sauger wurde immer wieder raus geschoben und die Milch lief seitlich etwas raus. Es wurde zwar mit der Zeit etwas besser, allerdings nicht wirklich gut. Zu Hause habe ich dann erst einmal hoch motiviert voll gestillt, da ich dachte, das wird sich schon alles einpendelt. Hat es aber nicht; die beiden haben nach wie vor nie mehr als ca. 50 ml geschafft und kamen fast jede Stunde, was sehr anstrengend für uns alle war (haben noch eine 2 jährige Tochter). Daher haben wir uns entschlossen, ausschließlich auf Flasche umzusteigen, da ich immer das Gefühl hatte, ich verwirre die beiden mit der Abwechslerei (außerdem kann mein Mann so mithelfen). Daheim habe ich dann alle möglichen Sauger und Antikolikflaschen ausprobiert, natürlich immer langsam um die beiden nicht zu überfordern. Fazit: Avent-Form (also Chicco, Babylove etc.) mögen sie nicht und bekommen leider nicht genügend raus. Ich habe den Verdacht, dass sie breite Formen lieber mögen, auf denen man auch noch ein wenig rumkauen kann. Nuk gab es ja in der Klinik, aber die Passung war einfach nicht gut – keiner der beiden mochte diese Sauger. Ich habe dann das First Choice System Sauger Grösse 1 S versucht – ist den beiden aber eindeutig zu klein; Grösse 2 Silikon mochten sie, aber leider bringen sie einfach nichts raus; Nach vielem Beobachten hatte ich das Gefühl, dass sie das Loch dieser Sauger (zeigt ja nach oben) am Gaumen festsaugen und somit abdichten. Auch drehen brachte nichts, sie haben ewig gebraucht und nichts rausbekommen; dann habe ich Grösse 2 in M versucht – da kam massiv zu viel raus. Dann haben wir das mam-System versucht und damit hat sich die Trinkerei wesentlich gebessert: sie mögen die Sauger sehr gerne und wollen jetzt absolut nichts anderes mehr. Leider schlucken sie aber auch hier wieder ziemlich viel Luft und ein schnalzendes Geräusch ist fast immer zu hören: ich verwende die Größe 1 (ist ja immer die gleiche Form, nur das Loch ist kleiner oder größer) und füttere 2 Mahlzeiten abgepumpte Muttermilch und – da die Milch langsam weniger wird und ich einfach nicht häufiger zum Abpumpen komme - 4-5 Mahlzeiten Aptamil PRE (von Klinik und Kinderarzt so gewünscht). Grösse 2 (ich dachte, sie bekommen aus 1 zu wenig raus) klappt leider gar nicht, da es ihnen dann wieder zu viel ist (sie verschlucken sich dann und docken sofort ab). Mittlerweile denke ich, dass Ihnen sogar aus dem 1er Sauger zu viel raus kommt, da sie kräftiger geworden sind und gut & gierig saugen. Unser Problem ist, dass die beiden fast nie ihre Richtmenge (1/6 des Gewichts) erreichen; Beide sollten aktuell ca. 110 ml trinken, schaffen aber nur ca. 60 – 90 ml; für die wir allerdings LANGE (fast 1 h) brauchen ! Es läuft so ab: sie melden sich selbstständig alle 3-4 Stunden, ich habe die Flaschen dann immer schon bereit um sie gleich zu füttern. Dann trinken sie ca. 50 ml in ca. 5 Minuten (ja, sie schaffen es auch hier, ein Vakuum zu ziehen ! Trotz Anti-Kolik Ventilboden … ) mit wirklich viel Luft (man hört es richtig Glucksen). Dann docken sie ab, wir bringen mit viel Glück ein Bäuerchen hoch (die sich schlimm anhören, soviel Luft kommt da) und die restliche Flasche ist einfach nur noch eine Katastrophe. Sie docken an, trinken hastig einige schlucke, drehen sich weg, weinen und wieder von vorne. Nach viel, viel Zeit sind sie dann endlich satt oder so erschöpft, dass sie einschlafen. Und das habe ich parallel, da die beiden sich absolut nicht an zeitlich versetzte Fütterungszeiten gewöhnen wollen. Man schläft gemeinsam, man isst gemeinsam, man schreit gemeinsam. Ich brauch glaube ich nicht erwähnen, dass ich langsam etwas am Ende meiner Kräfte bin. Ich habe nun einen Termin bei 1. einer Osteopathin und 2. bei einer Logopädin vereinbart. Die Logopädin am Universitätsklinikum sagte nun auch, dass es ihnen wahrscheinlich zu viel Milch sei, ein Koordinationsproblem läge nicht vor. Sie empfahl mir, die Milch mit Aptamil AR Andickungsmittel anzudicken. Und siehe da – die beiden tranken Ihre Flasche in ca. 10 Minuten mit einem 2er Sauger, fast ohne Luftschlucken. Allerdings sind die beiden danach so pappsatt (obwohl das Andickungspulver kaum Kalorien enthält), dass sie sich die nächsten 5-6 h nicht melden würden. Das kann doch auch nicht Sinn der Sache sein, oder ? Da die beiden dann natürlich auch etwas Bauchweh bekommen haben und viel drücken, da der Stuhl fester wurde (vorher eher flüssig, nun breiig, aber nicht hart), habe ich versucht etwas Wasser zuzufüttern, leider sind die beiden aber nun gar nicht mehr in der Lage aus dem 1er Sauger Flüssigkeiten zu trinken (also nichts angedicktes) – sie verschlucken sich nun sofort! Hätte ich mit der Andickerei vielleicht gar nicht anfangen sollen ? Die Gewichtszunahme verläuft in den letzten Wochen leider sehr schleppend; keine Abnahme, aber immer nur eine viel zu geringe Zunahme (ca. 40-70 g). Der Kinderarzt ist zwar sehr nett, sagt aber nur, dass dies eben so sei – sie sein eben keine großen Esser und solange sie zunehmen würde und nicht abnehmen, wäre das ok. Ich bin allerdings leider etwas am Ende mit meinen Nerven, das kann doch so nicht stimmen, oder ? Was meinst Ihr ? Eine andere Nahrung füttern ? Sie vertragen Aptamil PRE allerdings sehr gut … Prinzipiell sind die beiden in den Wachphasen gut gelaunt, bewegen sich viel und lachen, drücken sich auch schon schön auf den Armen hoch und entwickeln sich gut. Allerdings schlafen sie viel … die Klinik sagte hierzu auch nichts, man meinte lediglich, ich solle froh sein, dass die beiden viel schlafen. Aha … rege ich mich umsonst auf und mache mir vielleicht sinnlos Sorgen ? Es wäre wirklich schön, wenn mir jemand helfen könnte !