AW: Hilfe, meine Tochter schläft nicht!!!
Hallo Karola!
Herzlich Willkommen in der Schnullerfamilie!
Vielleicht schreibst du mal die genauen Schlafzeiten deiner Tochter auf, also eigentlich fehlt ja nur noch wann sie aufsteht

Corinna
Dann kann man ausrechnen wieviel Stunden deine Kleine insgesamt schläft. Diesen Wert kannst du dann in einer speziellen Schlaftabelle mit den Durchschnittswerten anderer Kinder in ihrem Alter vergleichen. Dabei ist aber der "grüne Bereich" sehr sehr breit. Moment, ich guck mal eben nach.....
.... die durchschnittliche Schlafdauer ist in dem Alter etwa bei 14 Stunden, der "grüne Bereich" liegt aber zwischen ca. 12 und 16,5 Stunden, also alles dazwischen ist normal.
Der Gesamtschlafbedarf ist eine feste Größe, d.h. wenn das Kind zusätzlich Mittags schläft, wird die Zeit dann vom Nachtschlaf quasi "abgezogen".
So nun gibt es folgende mögliche Ursachen dafür, dass deine Kleine so spät erst einschläft:
1. Sie braucht nicht mehr Schlaf momentan. Und dadurch, dass sie Mittags noch 1,5 Stunden schläft, wird sie abends erst so spät müde.
2. Sie überschreitet abends irgendwann einmal (von dir unbemerkt ) ihren müden Punkt und wird überdreht. Dadurch kommt sie dann erst um 22 Uhr wieder zur Ruhe. Kleine Kinder sind da sehr geschickt im "keine-Müdigkeit-vortäuschen", die wirken oft total lebhaft und voller Energie obwohl sie eigentlich schon todmüde sind.
Ich würd also an deiner Stelle mal genau beobachten, ob deine Kleine abends irgendwann mal doch Müdigkeitsanzeichen zeigt. Die können ganz versteckt sein (Weinerlichkeit, verminderte Aktivität, aber lustigerweise auch vermehrte Aktivität, Augenreiben, Ohrenwuzeln, Kuschelbedürftigkeit, Gähnen natürlich, keine Konzentrationsfähigkeit mehr usw...)
Wenn dir sowas auffällt, dann versuch deine Tochter zu dieser Zeit ins Bett zu legen. Das klappt dann natürlich nicht von heute auf morgen, denn der Schlafrhythmus deiner Kleinen ist ja auf 22.00 eingestellt. Aber mit etwas Geduld und Konsequenz dürfte es funktionieren.
Wenn du keine solchen Müdigkeitsanzeichen entdeckst, dann braucht deine Tochter eben nicht mehr Schlaf momentan. Du kannst dann gegebenenfalls die Schlafenszeiten verschieben. Also morgens schrittweise, im halbstundentackt früher wecken und abends früher ins Bett bringen. Oder eben vom Mittagsschlaf etwas Zeit abzwicken....
Das Ganze muss aber langsam erfolgen, damit sich deine Kleine umstellen kann.
Generell hab ich ja die Erfahrung gemacht, dass die Umstellungsphase von Mittagsschlaf halten auf keinen Mittagsschlaf mehr halten sehr anstrengend sein kann. Einerseits halten es die Kleinen noch nicht aus, ohne Tagesschläfchen auszukommen (vor allem wenn sie vormittags in der Kita einiges erleben), andererseits reicht der Gesamtschlafbedarf nicht mehr, damit sie trotzdem noch die Nacht einigermaßen durchschlafen....
aber auch das geht vorbei und ist nur eine Phase
Wenn du zum "allein Einschlafen" noch Tipps brauchst, dann guck erstmal unter dem Stichwort "Trennungsangst" in der Suchfunktion.
Bei meiner Tochter hat es sich bewährt die sensible Trennungsangstphase abzuwarten, bevor wir sie auf allein Einschlafen umgestellt haben. Du kannst aber jetzt schonmal damit beginnen, deine Maus an ihr eigenes Bett zu gewöhnen, indem du halt dort mit ihr kuschelst bzw. bei ihr bleibst bis sie schläft. Ein getragenes T-shirt von Mama (für den vertrauten Geruch) im Bett und ein Tröster (Kuscheltier, Schnuffeltuch....) helfen dabei, selbständig ein- und durchschlafen zu üben.
lg, Johanna