AW: Aufgaben der Kinder im Haushalt
Hier gibt es seit Jahren feste Aufgaben, die immer wieder neu verteilt werden, sobald ein Kind Änderungen beantragt. Dann sitzen wir als Familie zusammen und sortieren neue Zuständigkeiten.
Derzeit sind die Aufgaben für alle (7, 11 1/2, 1

gleich: ein Müll, gemeinsam mit den Schwestern das Bad putzen mit wöchentlich wechselnden Putzaufgaben, das eigene Kinderzimmer in Ordnung halten, die eigene Dreckwäsche in den Keller bringen, Tischdeckdienste, eine Putzarbeit im Haus.
Beim Müll müssen wir oft darauf hinweisen, dass der voll ist. Irgendwann lernen sie es, das selbst zu sehen, da bin ich noch optimistisch. Momentan hat die Große den Papiermüll, die Mittlere den gelben Sack, die Lütte den Glasmüll, Mama und Papa übernehmen Restmüll und Kompost.
Das Bad als Aufgabe ist neu, seit wir ins Haus eingezogen sind. Da das zu 95 % nur die Kinder nutzen, putzen sie es auch. Wöchentlicher Putzwechsel hat sich nicht bewährt, daher wird mehr oder weniger gemeinsam geputzt, wobei jeder wöchentlich wechselnde Aufgaben hat, die wir gemeinsam definiert haben. Sprich: Waschbecken und Spiegel und Ablagen gehören zu einem Aufgabenbereich, Klo und Badewanne zum zweiten, Dusche und Fußboden zum dritten - oder so (ich habs grad nicht im Kopf, das haben die Mädels ausgearbeitet).
Kinderzimmer erklärt sich von selbst. Hilfe darf aber erfragt werden. Wobei Chaos bedingt akzeptiert wird, überschreitet er eine Schmerzgrenze bei mir, dann sag ich was und bestehe aufs Aufräumen.
Dreckwäsche ist hier so eine Sache. Die eigentliche Idee waren farblich sortierte Dreckwäschekisten - aber es hat sich nie jemand zuständig gefühlt die volle wegzutragen. Jetzt hat jedes Kind seine eigene Kiste und ist dafür verantwortlich, dass die Dreckwäsche Richtung Waschmaschine kommt. Die Kisten stehen halt im oberen Bad, in dem ich mich so gut wie nie aufhalte.

Vivi: Dreckwäsche im Wäschekorb - ist hier bei drei Kindern mein Traum. *seufz* Die Große fing das Theater mit Horten im Zimmer an, die anderen machen leider mit. Ein "ich hab nix zum anziehen" wird inzwischen nur noch mit müden "ich hab alles gewaschen was da war" quittiert.
Tischdeckdienste ergeben sich etwa 4 pro Kind pro Woche (zweimal abends unter der Woche, zweimal am Wochenende). Die werden auf feste Tage und Mahlzeiten verteilt. Die Verteilung ist derzeit noch die aus dem alten Schuljahr, wird fürs neue aber neu definiert - denn die Dienste sind abhängig von den Tagesabläufen der Kinder.
Eine Putzarbeit im Haus ist grad aktuell vor ein paar Tagen reingerutscht. Bislang haben die Großen das abgelehnt und stattdessen den Kaninchenstall gesäubert. Da wollten sie jetzt weg von, so dass die eine das Fegen von Treppe und Flur übernommen hat und die andere Staubsaugen im Wohnzimmer. Die Lütte pickt sich nach Laune was raus. Das kann helfen im Stall sein oder mal Geschirrspüler oder so. Derzeitiger Favourit ist der Stall.

Kartoffeln schälen findet sie auch super.
Bei uns ist das Mithelfen mit der Familie gewachsen. Die Großen kamen irgendwann aus dem Kiga und bestanden darauf, dass sie daheim auch was machen dürfen. Das fing mit Tisch decken und Geschirrspüler ausräumen an, das war aus dem Kiga bekannt - gerade der Geschirrspüler war eine sehr gefragte Helfersarbeit im KiGa.

Die Große wollte das schnell als "fixe Aufgabe" zugeteilt bekommen haben, also kein mal so mal so sondern was Verbindliches und es entstand unser erster Haushaltsplan mit selbstgemachten magnetischen Bildchen. So konnte an der Magnetwand jeder schauen, was seine Aufgabe ist. Wir hatten Fotos der Aufgaben gemacht, ausgedruckt, laminiert und einen Magneten aufgeklebt. Hat inzwischen ausgedient, können ja nun alle lesen.
Außer der Reihe zieh ich mir die Kinder inzwischen auch zum Helfen beim Kochen hinzu, irgendwie müssen sie es ja lernen.