Dann mach ich mal V
Veilchen
(Viola odorata)
Wirkung und Anwendung von Veilchen
Blutreinigung
Bronchitis
entzündungshemmend
Gelenkrheumatismus
gewisse Augenerkrankungen
Gicht
Halsentzündungen
harntreibend
Hautbeschwerden
Hautirritationen
Heiserkeit
Husten
Katarrhe der oberen Luftwege
Keuchhusten
leicht abführend
Magenkatarrh
Ohrenschmerzen
Rheumatismus
schweisstreibend
verschiedene Hautkrankheiten
Verwendete Pflanzenteile: Das blühende Kraut Wurzel
Inhaltsstoffe: Saponine Bitterstoffe Alkaloid Violin Cyamin (blauer Farbstoff) Glykoside Salizylsäuremethylesther Odoratin
Anwendung
Tee
10 g Wurzeln mit 250 ml kaltem Wasser übergießen, kurz aufkochen und nach 5 Minuten abseihen.
Täglich 3 Tassen trinken.
Husten-Sirup
100 g Veilchenblüten
1 Liter Wasser
1,5 kg Zucker
Man entfernt den kleinen, weißen Sporn am Ansatz der Blütenblätter, gibt die Blüten in das kochende Wasser und läßt über Nacht ziehen.
Dann siebt man ab, löst den Zucker in der Flüssigkeit unter Erwärmung auf. Es entsteht dabei ein Sirup.
Täglich 4 Esslöffel einnehmen.