A
Anna-Lea
Hallo Ihr Lieben!
Seid wann deckt Ihr Eure Kinder mit Bettdecken zu ohne daß sie sich diese über den Kopf ziehen bzw. unten drunter verkriechen?
Anna-Lea ist jetzt 2 Jahre alt und "verlangt" abends nach ihrer Kuscheldecke wenn wir sie ins Bettchen bringen. Wenn sie dann eingeschlafen ist geht einer von uns beiden nochmal hoch um nach ihr zu schauen und sehr oft (nicht immer) hat sie sich in die Decke "eingegraben" und der Kopf liegt komplett unter der Decke - wenn wir sie dann wegnehmen ist der Kopf ganz heiß :o
Also nehmen wir die Decke natürlich weg und lassen die Maus ohne Decke übernachten (vorsorglich ziehen wir immer den Schlafsack an, da wir wissen, daß wir nach dem Einschlafen die Decke wegnehmen müßen.
Eine Freundin von mir läßt ihre Tochter schon seit sie 1 Jahr alt ist mit Decke schlafen und die Kleine bleibt da schön liegen - natürlich, jedes Kind ist ja auch anders - aber es bricht einem fast das Herz, wenn man ihr dann die Decke wegnehmen muß, wo sie sich doch so gerne einkuschelt. Gestern abend hatte sie sie unter den Arm geklemmt und den Kopf daraufgelegt, und ich habe sie ihr weggenommen weil ich Angst hatte daß sie in der Nacht drunterkriecht. Andererseits denke ich mit 2 Jahren müßte es doch eigentlich das Kind merken wenn es zu heiß wird oder keine Luft bekommt und die Decke wegstrampeln oder?
Ich wollte mal fragen, ob jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht hat und vielleicht ganz beruhigend sagen kann: "Die Kinder nehmen sich die Decke dann schon von alleine weg"?!
Das wäre natürlich klasse, denn es tut uns jeden Abend soo leid ihr die Decke abzunehmen und neben das Bett zu legen in die sie sich doch soo eingekuschelt hat.... aber die Angst daß sie erstickt ist nunmal stärker...
PS: Beim Mittagsschlaf schläft sie ohne Schlafsack und mit Decke und da gräbt sie sich komischerweise nicht ein, nur abends wenn sie hundemüde ist...
Hat jemand einen Tipp, ähnliches bei seinen Kindern erlebt, sind sie jünger oder älter?
LG
Sandra
Seid wann deckt Ihr Eure Kinder mit Bettdecken zu ohne daß sie sich diese über den Kopf ziehen bzw. unten drunter verkriechen?
Anna-Lea ist jetzt 2 Jahre alt und "verlangt" abends nach ihrer Kuscheldecke wenn wir sie ins Bettchen bringen. Wenn sie dann eingeschlafen ist geht einer von uns beiden nochmal hoch um nach ihr zu schauen und sehr oft (nicht immer) hat sie sich in die Decke "eingegraben" und der Kopf liegt komplett unter der Decke - wenn wir sie dann wegnehmen ist der Kopf ganz heiß :o
Also nehmen wir die Decke natürlich weg und lassen die Maus ohne Decke übernachten (vorsorglich ziehen wir immer den Schlafsack an, da wir wissen, daß wir nach dem Einschlafen die Decke wegnehmen müßen.
Eine Freundin von mir läßt ihre Tochter schon seit sie 1 Jahr alt ist mit Decke schlafen und die Kleine bleibt da schön liegen - natürlich, jedes Kind ist ja auch anders - aber es bricht einem fast das Herz, wenn man ihr dann die Decke wegnehmen muß, wo sie sich doch so gerne einkuschelt. Gestern abend hatte sie sie unter den Arm geklemmt und den Kopf daraufgelegt, und ich habe sie ihr weggenommen weil ich Angst hatte daß sie in der Nacht drunterkriecht. Andererseits denke ich mit 2 Jahren müßte es doch eigentlich das Kind merken wenn es zu heiß wird oder keine Luft bekommt und die Decke wegstrampeln oder?
Ich wollte mal fragen, ob jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht hat und vielleicht ganz beruhigend sagen kann: "Die Kinder nehmen sich die Decke dann schon von alleine weg"?!

Das wäre natürlich klasse, denn es tut uns jeden Abend soo leid ihr die Decke abzunehmen und neben das Bett zu legen in die sie sich doch soo eingekuschelt hat.... aber die Angst daß sie erstickt ist nunmal stärker...
PS: Beim Mittagsschlaf schläft sie ohne Schlafsack und mit Decke und da gräbt sie sich komischerweise nicht ein, nur abends wenn sie hundemüde ist...
Hat jemand einen Tipp, ähnliches bei seinen Kindern erlebt, sind sie jünger oder älter?
LG
Sandra