Knuddelbärchen
Dauerschnullerer
Wir waren jetzt bei einem HNO Spezialisten, der uns mitgeteilt hat, dass Julian (im Nov. 4 Jahre geworden) abnorm große Mandeln hätte, die ihn beim Atmen behindern. Ich selbst hatte mich schon gewundert, dass er sehr unrytmisch atmet und ab und zu mal recht lange Pausen dazwischen macht (er kommt in letzter Zeit öfters nachts "zu Besuch" in unser Bett. Der Arzt meinte, dass es durchaus zu Atemaussetzern beim Schlafen kommen könnte, gerade wenn er noch zusätzlich leicht erkältet ist.
Knapp gesagt, Mandeln sind gesund, stellen eine natürlich Keimblockade dar und sollten daher - wenn gesund - nicht komplett entfernt werden. Er riet zum Lasern (also quasi halbieren).
Das Lasern ist wohl nicht so verbreitet, weil allgemein die Mandeln meist entfernt werden, weil sie oft entzündet sind (und da werden sie komplett entfernt, weil es quatsch wäre, teilweise krankes oder entzündetes Gewebe stehen zu lassen). Also teilweise weglasern kommt wohl nicht so oft vor.Wie ich jetzt herausgefunden habe, zahlt das die Krankenkasse auch nicht, da Mandeln wieder nachwachsen können.
Ich persönlich habe wahnsinnige Angst vor eventuellen Nachblutungen, da die im schlimmstenfall lebensgefährlich werden können. Mein Sohn ist nun auch so ein dünner langer (hat etwas Untergewicht) und wäre denke ich im Notfall schnell in einem kritischen Bereich. Jedenfalls sollen wir nicht solange hinwarten, es sollte gerade wegen dem Nachblutungsrisiko noch in den Wintermonaten gemacht werden. Ich muss mir jetzt erstmal eine zweite Meinung einholen und einen passenden Arzt suchen.
Hat jemand Erfahrung mit dem teilweise weglasern von Mandeln? Wie sind eure Kinder damit klargekommen bzw. wie schnell waren sie wieder fit? Hat eure Krankenkasse den Eingriff bezahlt, wenn nicht, mit was für Kosten müssen wir rechnen?
Ich habe echt Angst vor der OP, aber sie nicht machen zu lassen und Atemaussetzer zu riskieren ist nicht wirklich eine Alternative :ochne:
Knapp gesagt, Mandeln sind gesund, stellen eine natürlich Keimblockade dar und sollten daher - wenn gesund - nicht komplett entfernt werden. Er riet zum Lasern (also quasi halbieren).
Das Lasern ist wohl nicht so verbreitet, weil allgemein die Mandeln meist entfernt werden, weil sie oft entzündet sind (und da werden sie komplett entfernt, weil es quatsch wäre, teilweise krankes oder entzündetes Gewebe stehen zu lassen). Also teilweise weglasern kommt wohl nicht so oft vor.Wie ich jetzt herausgefunden habe, zahlt das die Krankenkasse auch nicht, da Mandeln wieder nachwachsen können.

Hat jemand Erfahrung mit dem teilweise weglasern von Mandeln? Wie sind eure Kinder damit klargekommen bzw. wie schnell waren sie wieder fit? Hat eure Krankenkasse den Eingriff bezahlt, wenn nicht, mit was für Kosten müssen wir rechnen?
Ich habe echt Angst vor der OP, aber sie nicht machen zu lassen und Atemaussetzer zu riskieren ist nicht wirklich eine Alternative :ochne: