AW: Abzess bei Nele
http://www.naturheilpraxis-am-wald.de:
Welche Hilfe bietet die Kinderheilkunde beim Abzess und Furunkel ?
Bei Kindern jeden Alters kann es als Folge einer geschwächten Abwehrlage des Körpers zu wiederkehrenden Eiteransammlungen unter der Haut kommen, zum sogenannten Abzess.
Die in die Haut eingedrungenen Eitererreger (Bakterien) vermehren sich fortlaufend und führen in kürzester Zeit zum schmerzhaften Anschwellen der bereits juckenden Haut.
Bei schweren Fällen mit Fieber, besonders im Kopfbereich, ist eine Antibiotikagabe meist nicht zu umgehen. Die Infektionsgefahr ist dabei einfach zu groß.
Bei anfälligen Kindern ist wichtig, auch einmal den Urin auf Zucker zu untersuchen!
Auf Schweinefleisch in der Ernährung sollte verzichtet und die Darmflora untersucht werden.
Bei leichten und mittleren Fällen kann die Naturheilkunde sehr schnell und gut Hilfe leisten, ebenso bei Furunkel (infizierter Haarbalg) und Karbunkel (mehrere Furunkel dicht beieinander).
Im Gegensatz zur Akne liegt der Abzess tiefer im Gewebe und der sichtbare "Eiterpfropf" gelangt erst nach einer gewissen Zeit an die Hautoberfläche. Der Abzess unterliegt einem "Reifeprozess" und hier greift besonders die Homöopathie gut ein.
Innerlich kann Hepar sulfuris D6 und zur Unterstützung Silicea D6 oder D12 gegeben werden.
Das "homöopathische Messer" ist und bleibt Myristica sebifera und kommt gegebenenfalls als Niedrigpotenz (D

zum Einsatz.
Äusserlich empfehle ich Salbenauflagen mit Mercurialis perennis (Waldbingelkraut), gerne auch über Nacht.
Es wirkt auf zwei unterschiedliche Weisen. Zum einen wirkt es als "Zugsalbe" oder aber es bewirkt die Zersetzung des Eiters unter der Haut, so dass die Schwellung verschwindet.
Auch Heilerde - Auflagen haben ähnliche Heilkraft. Der Juckreiz wird gemindert und die Abheilungszeit deutlich verkürzt.
Mit kaltem Wasser oder Essigwasser (auf 1 Liter Wasser / 1 EL Essig) angerührte Heilerde wird 0,5 cm dick auf die betroffene Partie aufgetragen und nach Antrocknen (20- 30 min.) wieder entfernt.
In meiner Praxis setze ich gerne feuchte Tupfer oder Watteröllchen getränkt mit Kolloid ein. Sie helfen besonders im Bereich der Zahnhälse.
Wenn Kinder keine Auflagen tolerieren, so hilft mehrmals tägliches Auftupfen mit Teebaumöl sehr gut!
Wichtiger Hinweis:
Jedes Kinderheilkunde Rezept ist erfolgreich in der täglichen Praxis erprobt. Dennoch - setzen Sie es immer erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker ein. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.